Zum Inhalt springen

Dasylirion longissimum / quadrangulatum: 5 Jahre Mexikanischer Grasbaum

    Mein Dasylirion quadrangulatum feiert 5. Geburtstag bei mir im Garten. Wie hat sich der Grasbaum seither geschlagen?

    zur Gallerie

    Gartenblog: Dasylirion quandagulatum, Dasylirion longissimum
    Gartenblog: Dasylirion quandagulatum, Dasylirion longissimum
    Gartenblog: Dasylirion quandagulatum, Dasylirion longissimum
    Gartenblog: Dasylirion quandagulatum, Dasylirion longissimum
    Gartenblog: Dasylirion quandagulatum, Dasylirion longissimum
    Mexikanischer Grasbaum
    Mexikanischer Grasbaum
    Mexikanischer Grasbaum
    Mexikanischer Grasbaum
    Mexikanischer Grasbaum
    Exit full screenEnter Full screen

    Allgemein

    Rauschöpfe (Dasylirion) gehören zur Familie der Asparagaceae (Spargelgewächse) und sind von daher mit Yuccas und Agaven verwandt (vgl.: Dasylirion: Steckbrief).
    Der in Mexiko beheimatete Dasylirion quadrangulatum bzw. longissimum hat im Gegensatz zu sonstigen Rauschöpfen keine gezahnten Blätter, sondern Blätter, die wie sehr lange Grashalme aussehen. Aus diesem Grund wird er bei uns häufig als mexikanischer Grasbaum bezeichnet (vgl.: Dasylirion quadrangulatum / longissimum: Steckbrief).
    Seit 5 Jahren kultiviere auch ich einen Dasylirion quadrangulatum dauerhaft ausgepflanzt in unserem Garten.
    Leider findet man Dasylirion quadrangulatum / longissimum recht selten in deutschen Gärten. Wirklich schade, da sie mit ihrem exotischen Look wirklich ein optisches Highlight im Garten darstellen können.

    Kauf

    An dieser Stelle muss ich erstmal kurz etwas beichten:
    Eigentlich war der Kauf ein Frustkauf. Ich war schon lange auf der Suche nach einem einem australischen Grasbaum (= Xanthorrhoea). Da ich aber partout keinen solchen Grasbaum fand, entschloss ich mich, einen mexikanischen Grasbaum – einen Dasylirion longissimum – zu kaufen, auch wenn die 2 Grasbäume botanisch nichts miteinander zu tun haben. Optisch verbindet beide allerdings, dass sie eine Krone aus langen, grashalm-ähnlichen Blättern haben.
    Am 14.02. bestellt, wurde mir – zu allem Überfluss – (vermutlich) ein Dasylirion quadrangulatum statt eines Dasylirion longissimum geliefert. Der Unterschied zwischen den 2 Dasylirion ist allerdings derart marginal, dass selbst Experten sich hier häufig schwer tun. Also kein Beinbruch!
    Der Dasylirion quadrangulatum hat bei Lieferung einen 10cm-hohen Stamm, etwa 120cm lange Blätter und einen Stammumfang von 62cm. Gezahlt habe ich 110€ (zzgl. 40€ Versandkosten).
    Und wie es das Schicksal so will, finde ich am 26.02.20 – also knapp 2 Wochen nach Bestellung des Dasylirion – dann wirklich einen Xanthorrhoea johnsonii bei eBay.
    Ich hoffe, der Dasylirion nimmt es mir nicht übel, dass er eigentlich nur meine 2. Wahl war…

    Auspflanzung

    Schlussendlich habe ich beide Grasbäume zeitgleich am 29.02.2020 in meinem Garten gepflanzt.
    Da Dasylirion nur sehr wenig Wasser benötigen / vertragen, habe ich den Dasylirion quadrangulatum – für einen besseren Wasserabfluss – in ein Pflanzloch mit Unmengen an Blähton + viel Sand gesetzt.

    Wachstum

    In den 5 Jahren seit Auspflanzung hat der Dasylirion ein kaum wahrnehmbares Wachstum hingelegt. Macht nichts. Er macht auch in der gekauften Größe einiges her. Heißt aber andersherum auch: möchte man einen stattlichen Dasylirion im Garten haben, sollte man ihn auch als stattliche Pflanze kaufen. Sonst braucht man sehr viel Geduld.

    Pflege

    Dasylirion sind sehr genügsam. Ich habe den Dasylirion daher in den 5 Jahren nie gedüngt und nur sehr selten mal gegossen. In den Sommermonaten ist er also quasi pflegefrei (vgl.: Dasylirion: Pflege).

    Winterschutz

    Im Winter wird der Dasylirion immer gut geschützt: die Krone zusammengebunden, zur Sicherheit mit einem Heizkabel umwickelt und den ganzen Winter eine Vlieshaube drüber gezogen. Das Heizkabel wird mit einem Thermostat gesteuert, welches bei -8°C ein- und bei -5°C wieder ausschaltet (vgl.: Dasylirion: Winterschutz).
    Gelegentlich sind die Halmspitzen nach dem Winter bis zu 20cm zurückgefroren. Vermutlich, weil es durch den anliegenden Vliessack vereinzelt zu Kältebrücken kam. Im Folgejahr hat sich das aber immer wieder gut verwachsen.

    Mangelerscheinungen + Krankheiten

    Ich hatte in den 5 Jahren nie Probleme mit Krankheiten oder Schädlingsbefall.
    Allerdings wurde dem Dasylirion bereits im 2. Gartenjahr kräftig zugesetzt. Im Mai / Juni 2021 haben wir einen Pool im Garten bauen lassen. Während der Aushubarbeiten musste der Bagger dabei immer wieder den Wurzelbereich des Dasylirion schwer beladen entlang fahren. Der Boden wurde in der Zeit entsprechend stark verdichtet. Gar nicht gut für eine Pflanze, die einen sehr durchlässigen Boden benötigt.Und ganz schön gemein, dass mein ‚Frustkauf‘-Dasylirion nochmal so eine Breitseite bekommen hat.
    Aber: nach 1 Jahr Kümmern hat er sich auch davon gut erholt.

    Fazit

    Ein Dasylirion quadrangulatum ist im Sommer quasi pflegefrei und im Winter recht einfach, allerdings aufgrund der geringen Frosthärte (mit etwa -12°C) in den meisten Gegenden Deutschlands aktiv zu schützen. Mit seiner guten Regenerationsfähigkeit kann er aber kleinere Winterschäden gut wegstecken.
    Summa sumarum: wen ein beheizter Winterschutz nicht zurückschreckt, dem kann ich diese außergewöhnliche Pflanze wärmstens ans Herz legen.