Zitat von
tom am 19.02.25, 20:30 Uhr
Hallo Christian,
das geht es mir ganz genauso. Es hängt aber natürlich auch von Deinem Standort ab.
Ich (Nähe München) werde wohl alles bis auf meine absoluten Frostbeulen (Xanthorrhoea, Cycas, Encepharlathos, …) auspacken. Ich habe mir dazu auch mal die historischen Klimadaten an meinem Standort angeschaut. Die letzten 14 Jahre (also seit Start meines Exotengartens) hatte es im März genau 1x Fröste unter -10° (und das war am 01. / 02.03.2018). Von daher traue ich mich. Sollte es nochmal arg umschlagen, müsste ich halt nochmal einpacken, gehe aber nicht davon aus.
Schöne Grüße
Tom
Hallo Christian,
das geht es mir ganz genauso. Es hängt aber natürlich auch von Deinem Standort ab.
Ich (Nähe München) werde wohl alles bis auf meine absoluten Frostbeulen (Xanthorrhoea, Cycas, Encepharlathos, …) auspacken. Ich habe mir dazu auch mal die historischen Klimadaten an meinem Standort angeschaut. Die letzten 14 Jahre (also seit Start meines Exotengartens) hatte es im März genau 1x Fröste unter -10° (und das war am 01. / 02.03.2018). Von daher traue ich mich. Sollte es nochmal arg umschlagen, müsste ich halt nochmal einpacken, gehe aber nicht davon aus.
Schöne Grüße
Tom
banane hat auf diesen Beitrag reagiert.
Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich
Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich
Zitat von
tom am 20.02.25, 19:31 Uhr
Trachycarpus gelten als persistent unterkühlbar, können also auch längere Zeit Frosttemperaturen aushalten, so lange sich diese oberhalb der Frosthärte der jeweiligen Pflanzenteile bewegen. Heißt: oberhalb -10°C sollte es keine Frostschäden geben.
Schnee / Nässe halte ich persönlich bei Trachy generell für ungefährlich (auch wenn es diesbezüglich andere Meinungen gibt).
Meine Musa schneide ich ja vor jedem Winter auf etwa 20-30cm zurück und stelle dann einfach eine dickwandige Styroporkiste drüber. Solange es Plusgrade hat, kommt die weg. Sollte es doch mal wieder unter 0° gehen, stelle ich die Styroporkiste halt wieder drüber. Kein Aufwand! 🙂
Trachycarpus gelten als persistent unterkühlbar, können also auch längere Zeit Frosttemperaturen aushalten, so lange sich diese oberhalb der Frosthärte der jeweiligen Pflanzenteile bewegen. Heißt: oberhalb -10°C sollte es keine Frostschäden geben.
Schnee / Nässe halte ich persönlich bei Trachy generell für ungefährlich (auch wenn es diesbezüglich andere Meinungen gibt).
Meine Musa schneide ich ja vor jedem Winter auf etwa 20-30cm zurück und stelle dann einfach eine dickwandige Styroporkiste drüber. Solange es Plusgrade hat, kommt die weg. Sollte es doch mal wieder unter 0° gehen, stelle ich die Styroporkiste halt wieder drüber. Kein Aufwand! 🙂
Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich