Zum Inhalt springen

Das Exotengärtner-Forum

Du möchtest Dich zum Exotengärtnern austauschen, brauchst Hilfe oder hast Fragen? Herzlich willkommen im Exotengärtner-Forum!

Das Exotengärtner-Forum dient dem fachlichen Austausch zu allen Fragen des Exotengärtnerns.
Eine Pflanze bereitet Dir Sorgen? Hier eine kleine Anregung, welche Informationen Du liefern solltest, um bestmögliche Hilfe zu erhalten.
Um hier zu schreiben, bedarf es (leider) einer Registrierung / Anmeldung.
Es gibt technische Probleme? Dann kontaktiere mich bitte hierüber.
Neben dem Exotengärtner-Forum gibt es i.ü. auch die Möglichkeit, derartige Themen in meinen 2 Facebook-Gruppen Exotengärten in den rauen Gegenden Deutschlands und Exotengärten in München zu diskutieren. Ihr seid natürlich auch hier herzlich willkommen!
Bitte lasst uns nett miteinander umgehen. Ok? 🙂

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Hanfpalme, Blätter werden braun und rollen sich ein

VorherigeSeite 2 von 2

Hallo Oli,

falls Du die neue Trachy noch nicht gekauft hast, würde ich Dir eine mit maximal 50cm Stamm zur Auspflanzung empfehlen. Die Adaption an die neuen Kulturbedingungen funktioniert bei kleineren Trachys viel besser ("Einen großen Baum verpflanzt man nicht."). Und groß werden Trachys schneller als Dir lieb ist (weil Du dann auch Probleme mit dem Winterschutz bekommst). Eine kräftige Trachy mit dickem Stamm ist wichtig!

Schau, dass die Trachy richtig gut durchwurzelt ist. Schau Dir dazu die Trachy an: wachsen ggf. schon Wurzeln unten aus dem Topf raus? Oder kann man die Trachy mal etwas aus dem Topf heben, um sich den Wurzelballen anzuschauen? Je mehr Wurzeln die Palme hat, umso besser und schneller gelingt die Etablierung im Garten.

Hast Du eine kräftige, gut durchwurzelte Trachy, kannst Du diese ganzjährig auspflanzen, idealerweise zwischen April und August. Wenn Du eine Problem-Trachy kaufst, dann so schnell wie möglich nach den letzten Frösten auspflanzen und im 1. Winter besonders gut schützen.

Liebe Grüße

Tom

Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich
VorherigeSeite 2 von 2