Zum Inhalt springen

Das Exotengärtner-Forum

Du möchtest Dich zum Exotengärtnern austauschen, brauchst Hilfe oder hast Fragen? Herzlich willkommen im Exotengärtner-Forum!

Das Exotengärtner-Forum dient dem fachlichen Austausch zu allen Fragen des Exotengärtnerns.
Eine Pflanze bereitet Dir Sorgen? Hier eine kleine Anregung, welche Informationen Du liefern solltest, um bestmögliche Hilfe zu erhalten.
Um hier zu schreiben, bedarf es (leider) einer Registrierung / Anmeldung.
Es gibt technische Probleme? Dann kontaktiere mich bitte hierüber.
Neben dem Exotengärtner-Forum gibt es i.ü. auch die Möglichkeit, derartige Themen in meinen 2 Facebook-Gruppen Exotengärten in den rauen Gegenden Deutschlands und Exotengärten in München zu diskutieren. Ihr seid natürlich auch hier herzlich willkommen!
Bitte lasst uns nett miteinander umgehen. Ok? 🙂

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Hanfpalme Wurzelreichweite?

Hallo Tom!

Was hatte ich vor zwei Wochen Spaß, als ich deine Website entdeckt habe... deine Wachstumstabellen für die Fortunei kommen mir total entgegen.

Mit der Idee Fortunei in den Garten zu setzen, beschäftige ich mich seit Sommer. Ich will mehr Urlausbflair am Pool 😉 Bei weniger als 20 Frosttagen pro Jahre mache ich mir keine großen Sorgen um die Überwinterung.

Lange Vorrede, endlich zu der Frage: Wieviel Abstand sollte ich wegen der Wurzeln zum Pool halten? Ich habe was gelesen von 2m Wurzeldurchmesser, woanders stand was von 4m. Wieder andere schrieben: erst in die Tiefe dann in die Breite?

Wie sieht das bei deinen Pflanzen aus?

Danke und Grüße

Christian

Hallo Christian,

das freut mich ja total, wenn Dir der Beitrag geholfen hat. Vielen Dank für die Rückinfo! 🙂

Die Hanfpalme im Garten wird Dir viel Freude bereiten. Ich freue mich nach über 10 Jahren immer noch jeden Tag über den Anblick meiner Trachys… Wo wohnst Du denn?20 Frosttagen pro Jahr klingt ja wie Paradies…

Trachys bilden schon ein recht weitreichendes Wurzelwerk und auf alle Fälle auch im oberen Bodenbereich. Die Wurzeln sollten aber keine Gefahr darstellen, da Trachycarpus fortunei nicht sonderlich kräftige Wurzeln haben. Und da Hanfpalmen kein sekundäres Wachstum haben, werden die Wurzeln entgegen vieler einheimischer Pflanzen auch nicht kräftiger. Was hast Du denn für einen Pool? Plastik-Aufstellpool oder eher gemauert?

Liebe Grüße aus München

Tom

Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich

Hallo Tom,

Ja ich bin Zahlenmensch und rechnete seit Tagen, wieviel Stammhöhe ich denn kaufen will, um den optimalen Kompromiss zwischen Wartezeit und Preis zu finden.  Letztendlich las ich bei Dir den Hinweis: Je jünger, desto besser passen sie sich an. Also werden es vier junge Pflanzen, die ich als zwei Paare setze.

Ich bin hier im Rheinland/Köln-Bonner-Bucht 100m ü. NHN. Ich habe mir extra die Daten der nächsten Wetterstation über die letzten Jahre angeschaut. Da werde ich ohne Winterschutz auskommen. Pflanzen habe ich gerade bei einer Gärtnerei mit sympathischem Kontakt und ordentlich Rabatt (b-Ware, Herbstrabatt, Mengenrabatt) bestellt. Über den Winter gehen sie ins Gartenhaus. Viel Licht und nochmal geschützt vor der Kälte.

Ich habe mir einen Conzero Pool gebaut. Die stellen ein Metallgerüst auf, hängen dann die Wände mit U-Metallen ein. Außen Styropor (zur Dämmung), innen Folie. Dann kommen aussen noch gut 50cm Kies. (Videos und Bilder findest Du im Netz, ich will dir hier keinen Speicherplatz wegnehmen, oder du schickst mir ne Mail)

Warum ich den genommen habe? Er ist rückbaubar und es geht schneller, weil kein Beton gegossen wird.

Die Wurzeln müssten also durch 50cm Kies, dann die Freiräume zwischen dem Styropor finden und dann den kleineren Freiraum zwischen dem Metall, damit ich die Wurzeln unter der Folie habe. 🙂 Wenn ich also insgesamt nen Meter von der Kante Abstand halte, ist das wohl kein Risiko.

Viele Grüße

Christian

 

tom hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom

Hi Christian,

das Rheinland ist natürlich perfekt für Exoten. Ich will mir gar nicht ausmalen, was ich da alles Verrücktes pflanzen würde… 🙂

Wir haben ja auch einen Pool. Unserer ist auch mit Stahlblechen aufgebaut. Die Bodenplatte und die Treppe sind allerdings aus Beton.

Ich denke, 1m Abstand sollte passen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Wurzeln da Ärger machen.

Schöne Grüße

Tom

mendikant hat auf diesen Beitrag reagiert.
mendikant
Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich

Hi Tom,

Am 18.11. kamen meine vier Palmen an. Da sich DHL Zeit gelassen hat, waren sie 8 Tage im Karton und ziemlich gelb. Ich habe ihnen erstmal größere Töpfe gegönnt und habe so direkt noch ne ordentliche Schicht Erde, die frieren muss, bevor Frost an die Wurzeln kommt. Außerdem habe ich die Töpfe mit Luftpolsterfolie eingepackt...

"Frost" bisher: 3 bis 5 Tage nachts knapp unter 0 Grad. das sieht bei Dir evtl anders aus.

Mittlerweile haben alle vier Pflanzen an den  gesunden Wedeln wieder sattes Grün entwickelt. An kalten trüben Tagen stehen Sie in einer geschützten Ecke überdacht im leeren Kaminholzregal. an Sonnigen Tagen stelle ich sie auf den Bollerwagen und fahre Sie der Sonne hinterher.

Auspflanzen plane ich für den 15.3. und überlege da 30cm Blähton drunter zu machen...

Mit dem Gießen bin ich evtl zu vorsichtig...

Bis zum Frühjahr lese ich deinen Blog rückwärts und mache mir Notizen für weitere Pflanzen (bin auf Seite 26)

Viele Grüße

Christian

PS: In dem TV Beitrag kommst Du mega symphatisch rüber...

 

Hallo Christian,

die aktuellen Fröste sollten noch kein großes Problem darstellen. Bei getopften Palmen solltest Du aber besonders bei mehrtägigem Dauerfrost aufpassen. Ein Kübel friert halt schneller durch als das Erdreich bei ausgepflanzten Hanfpalmen.

Wenn um den 15.03. keine größeren Fröste mehr angekündigt sind, macht eine Auspflanzung zu dem Zeitpunkt absolut Sinn. Eine Drainage / Blähton würde ich allerdings weg lassen. Hanfpalmen lieben viel Wasser und kommen auch mit temporärer Staunässe ganz gut zurecht. Außerdem ist eine Drainage ohne Abfluss eher kontraproduktiv, da sich das Wasser so am unteren Ende der Blähtonschicht womöglich staut / sammelt (Badewanneneffekt).

Es freut mich total, wenn Dir mein Blog hilft. Genau aus dem Grund gibt es den Blog ja schließlich. Beim TV-Dreh fand ich mich i.ü. etwas krampfig. Aber vermutlich mag sich niemand so recht in solchen Aufzeichnungen sehen... 😉

Liebe Grüße

Tom

Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich

Hallo Tom!

 

Die vier Trachycarpus sind seit Samstag in der Erde. Wir hatten fast 15° und bis zum 8.3. ist nur noch einmal für wenige Stunden -1° angesagt. Geduld ist nicht meine Stärke 😉 Die Prognosen darüber hinaus sind zwar unzuverlässiger aber da habe ich bis Mitte März schon einmal 20° gesehen. Hier geht es also langsam los.

Es war die letzten Wochen auch schon mild genug, um das Beet für die anderen -noch kommenden- Exoten vorzubereiten. Da warte ich jetzt auf die Gärtnerei bzw. den Versand der Pflanzen... 🙂

Die Schilder aus der anderen Diskussion sind bestellt. Bilder zeige ich Dir, sobald ich sie habe.

 

Grüße

Christian

Hallo Christian,

da ticken wir offenbar recht ähnlich. Ich habe seit letztem Wochenende alles ausgepackt. Im Notfall muss ich halt nochmal einpacken. 2-stellige Fröste sind aber bei uns im März eher unwahrscheinlich. Damit würde sich das neuerliche Einpacken auf ein paar wenige Exoten beschränken.

Was hast Du denn neben den Trachys noch bestellt?

Schöne Grüße

Tom

Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich

Hallo Tom!

Hier Stehen zwei Fargesia Zebra, Ne washingtonia Robusta und ne Phoenix c. rum, die auf den Pflanztag warten.

Ich erwarte noch zwei Fargesia Nitida black, musa basjoo, Antarktischer Baumfarn, yucca rostrata, cortaderia selloana

Das soll alles in ein relativ großes Beet. Das soll auch relativ eng als Sichtschutz zur Nachbarschaft stehen. Ich bin nur noch nicht sicher, wieviel Abstand ich der Phoenix zur Mauer zum Nachbarn gönne. Das Beet ist eigentlich 110cm tief. Ich überlege, sie genau auf den Beetrand zu setzen. Wenn der Stamm sehr breit wird, hat der noch immer 50cm  und mehr Abstand zur Mauer...

Ansonsten ist die Anordnung aufgrund von Sonne und Schatten relativ eindeutig...

In einer Ecke hätte ich dann noch gerne drei Sorten Pawpaw und woanders noch zwei Säulenkirschen und ne Euodia hupensis für die Insekten.

Dann ist der Garten auch voll.

So wie es derzeit geplant ist, ist der 14.3. der große Tag, an dem alles gepflanzt wird. Danach bringt dann eine Freundin noch einiges vorgezogenes für die Wildblumenwiese...

Viele Grüße

Christian

PS: auf welcher Höhe misst Du eigentlich immer den Stammumfang?

Bambus machen ja leider etwas "Dreck", aber ich mag die auch sehr gerne. Phyllostachys finde ich aber noch etwas imposanter… Musa und Rostrata sind aus meiner Sicht Pflichtprogramm im Exotenbeet. Und ein Dicksonia ist natürlich etwas ganz Besonderes. Pflanz den möglichst schattig!

Phoenix wirken solitär vermutlich am besten. Und die brauchen recht schnell viel, viel Platz. Ich habe meine ähnlich gepflanzt, wie Du Deine planst. Der Garten ist halt leider recht überschaubar bei uns.

Pawpaws liebe ich ja. Ich weiß nicht, ob Du eine Indianerbanane schon mal probiert hast. Wir lieben diese Frucht!!! 🙂

Ich messe den Stammumfang immer an der dicksten Stelle. Das ist bei Trachys i.d.R. so 30-50cm unterhalb der Wachstumsöffnung auf Höhe des Herzens.

Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich