Insbesondere beim Kauf exotischer Pflanzen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass man auf einen geeigneten Standort im Garten achten soll. Aber was sind eigentlich die wesentlichen Faktoren bei der Standortwahl im eigenen Garten?
Die Standortbedingungen einer Pflanze sind die Summe der äußeren Einflüsse, die auf sie einwirken.
Die erforderlichen Standortbedingungen können je nach Pflanzenart sehr unterschiedlich sein und leiten sich aus den Standortbedingungen am Naturstandort ab. Je besser man die Bedingungen des Naturstandortes am eigenen Standort (ggf. durch zusätzliches menschliches Einwirken) abbilden kann, desto eher kann die Pflanzenart im eigenen Garten überleben + gedeihen.
Da es auch innerhalb des eigenen Gartens i.d.R. sehr unterschiedliche Standortbedingungen gibt (Makro- + Mikroklima), ist die Wahl eines geeigneten Standortes im Garten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Einfluss-Art | Einfluss | Details |
Klima | Licht | Sonnenstunden |
Temperatur | Höchst- / Tiefsttemperaturen, Kältesumme, Wärmesumme, … | |
Feuchtigkeit | Niederschlagsmenge je Jahreszeit | |
Boden | Durchlüftung | Lehmboden, Tonboden, Sandboden |
Nährstoffgehalt | NPK (Stickstoff, Phosphor, Kalium), Calcium, Schwefel, Magnesium, Spurenelemente (Eisen, …) | |
Mikroorganismen-Gehalt | Bakterien, Archaebakterien, Einzeller, Pilze, niedere Algen, wenige vielzellige Tiere | |
biotische Faktoren | pflanzliche Einflüsse | Konkurrenz, Symbiose, Parasitismus |
menschliche Einflüsse | Schutz, Pflege (Düngung) |
Schreibe einen Kommentar