Du möchtest Dich zum Exotengärtnern austauschen, brauchst Hilfe oder hast Fragen? Herzlich willkommen im Exotengärtner-Forum!
Das Exotengärtner-Forum dient dem fachlichen Austausch zu allen Fragen des Exotengärtnerns.
Eine Pflanze bereitet Dir Sorgen? Hier eine kleine Anregung, welche Informationen Du liefern solltest, um bestmögliche Hilfe zu erhalten.
Um hier zu schreiben, bedarf es (leider) einer Registrierung / Anmeldung.
Es gibt technische Probleme? Dann kontaktiere mich bitte hierüber.
Neben dem Exotengärtner-Forum gibt es i.ü. auch die Möglichkeit, derartige Themen in meinen 2 Facebook-Gruppen Exotengärten in den rauen Gegenden Deutschlands und Exotengärten in München zu diskutieren. Ihr seid natürlich auch hier herzlich willkommen!
Bitte lasst uns nett miteinander umgehen. Ok? 🙂
Winterschutz Phönix Palme
Zitat von Juergen am 28.10.24, 20:22 UhrHallo Tom,
Ich habe im Fühjahr 2 Stück Phönix Palmen ausgepflanzt, weil diese schon zu groß für die Überwinterung in der Garage waren und ich keinen PLatz mehr hatte. Jetzt gehts um den Winterschutz. Ich wohne in Niederösterreich. Wir haben nur mehr selten Schnee und auch selten mehr als ein paar Tage im Winter -5 Grad in der Nacht. Ich habe mir gedacht, das ich die zusammengebundene Pflanze noch mit Jute umwickle bevor ich das Flies drüber gebe als Kälteschutz. Bin mir aber nicht sicher ob das eine Gute oder schlechte Idee ist. Wollte dich da um Rat fragen ob es nicht besser ist, die Jute wieder runter zu nehem damit mehr Licht zur Pflanze kommt.
Danke!
SG, Jürgen
Hallo Tom,
Ich habe im Fühjahr 2 Stück Phönix Palmen ausgepflanzt, weil diese schon zu groß für die Überwinterung in der Garage waren und ich keinen PLatz mehr hatte. Jetzt gehts um den Winterschutz. Ich wohne in Niederösterreich. Wir haben nur mehr selten Schnee und auch selten mehr als ein paar Tage im Winter -5 Grad in der Nacht. Ich habe mir gedacht, das ich die zusammengebundene Pflanze noch mit Jute umwickle bevor ich das Flies drüber gebe als Kälteschutz. Bin mir aber nicht sicher ob das eine Gute oder schlechte Idee ist. Wollte dich da um Rat fragen ob es nicht besser ist, die Jute wieder runter zu nehem damit mehr Licht zur Pflanze kommt.
Danke!
SG, Jürgen
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tom am 28.10.24, 20:39 UhrHallo Jürgen,
Dein Klima lässt mich gerade etwas neidisch werden. Wir haben hier Nähe München in bösen Wintern auch mal unter -20°C. 🙁
Ich packe meine Phoenix daher immer über mehrere Monate mehrlagig dick ein. Wenn es unter -5°C geht, ziehe ich der Phoenix sogar temporär noch einen dicken Schlafsack über die Krone:
https://exotengaertner.de/phoenix-canariensis-winterschutz-verpackung/
Bis dato hatte ich weder Probleme mit einer Dunkelüberwinterung noch mit Schimmel o.ä..
Von daher würde ich denken, dass Jute und Vlies passen sollte. Beheizen tust Du nicht?
Liebe Grüße aus München
Tom
Hallo Jürgen,
Dein Klima lässt mich gerade etwas neidisch werden. Wir haben hier Nähe München in bösen Wintern auch mal unter -20°C. 🙁
Ich packe meine Phoenix daher immer über mehrere Monate mehrlagig dick ein. Wenn es unter -5°C geht, ziehe ich der Phoenix sogar temporär noch einen dicken Schlafsack über die Krone:
Bis dato hatte ich weder Probleme mit einer Dunkelüberwinterung noch mit Schimmel o.ä..
Von daher würde ich denken, dass Jute und Vlies passen sollte. Beheizen tust Du nicht?
Liebe Grüße aus München
Tom
Zitat von Juergen am 28.10.24, 21:56 UhrHallo,
Heizung hätte ich nicht geplant gehabt. Hätte noch einen zweiten Vliessack drüber gezogen wenn es wirklich länger kalt wird bei uns bzw. Luftpolsterfolie hätte ich auch noch parat. Aber ev. sollte ich doch noch eine Heizung andenken. Die kommt dann noch unter die Jute Umwicklung rein oder? Wo wirds kritisch für die Phönix von der Temperatur? Hab mir eine Wurzelschutz zugelegt (siehe Fotos). Hast du Erfahrungen mit solche einem Wurzelschutz? Schaut doch recht dünn aus aber schließt schön ab. Bei meiner Hanfpalme mache ich den Wurzelschutz erstmals mit Styrodurplatten. Da habe ich heuer vermutlich zum letzen mal meinen Schutzbau aufgestellt weil sie zu groß wird. Ich hab gelesen das du meinst, das Nässe kein Problem für eine Hanfpalme ist. Ich habe mich aber trotzdem noch nicht getraut den Schutzbau wegzulassen solange sie noch drunter passt. Hab immer Angst wenns wirklich schüttet und ins Herz reinregnet und dann in der Nacht kalt wird und starker Frost kommt, das die Palme schaden nimmt. Aber nächstes Jahr muss ich es eh drauf ankommen lassen. Kann man das Herz trotzdem irgendwie schützen. Wie machst du das bei größeren Hanfpalmen? Ich hab ja 2 nebeneinander stehen (siehe Bild) Da ist das mit dem zusammenbinden auch gar nicht so einfacht.
SG, Jürgen
Hallo,
Heizung hätte ich nicht geplant gehabt. Hätte noch einen zweiten Vliessack drüber gezogen wenn es wirklich länger kalt wird bei uns bzw. Luftpolsterfolie hätte ich auch noch parat. Aber ev. sollte ich doch noch eine Heizung andenken. Die kommt dann noch unter die Jute Umwicklung rein oder? Wo wirds kritisch für die Phönix von der Temperatur? Hab mir eine Wurzelschutz zugelegt (siehe Fotos). Hast du Erfahrungen mit solche einem Wurzelschutz? Schaut doch recht dünn aus aber schließt schön ab. Bei meiner Hanfpalme mache ich den Wurzelschutz erstmals mit Styrodurplatten. Da habe ich heuer vermutlich zum letzen mal meinen Schutzbau aufgestellt weil sie zu groß wird. Ich hab gelesen das du meinst, das Nässe kein Problem für eine Hanfpalme ist. Ich habe mich aber trotzdem noch nicht getraut den Schutzbau wegzulassen solange sie noch drunter passt. Hab immer Angst wenns wirklich schüttet und ins Herz reinregnet und dann in der Nacht kalt wird und starker Frost kommt, das die Palme schaden nimmt. Aber nächstes Jahr muss ich es eh drauf ankommen lassen. Kann man das Herz trotzdem irgendwie schützen. Wie machst du das bei größeren Hanfpalmen? Ich hab ja 2 nebeneinander stehen (siehe Bild) Da ist das mit dem zusammenbinden auch gar nicht so einfacht.
SG, Jürgen
Hochgeladene Dateien:
Zitat von tom am 28.10.24, 23:30 UhrHallo Jürgen,
zu Deinen Fragen:
1. Pflanzen erzeugen im Gegensatz zu Mensch + Tier keine Eigenwärme. Jeglicher passiver Schutz verlangsamt zwar das Eindringen von Frost, kann ihn aber auf Dauer nicht verhindern. Ich würde daher zumindest bei Deiner Phoenix ein mit Thermostst gesteuertes Heizkabel reinlegen.
2. Ja, das Heizkabel gehört direkt an die Palme, also unter den Vlies etc..
3. Einen solchen Wurzelschutz habe ich auch. Ich nutze ihn vorallem bei nässeempfindlichen Exoten (Yuccas, …), um den Wurzelbereich vor Nässeeintritt zu schützen. Für meine Phoenix nutze ich dicke Styroporplatten (Stärke: etwa 10cm), die sicher weitaus besser isolieren.
4. Ja, ich halte die Gefahr des Wassereintritts ins Herz aus mehreren Gründen für Quatsch. Wenn es Dich beunruhigt, kannst Du natürlich trotzdem etwas Watte / Stroh o.ä. in die Wachstumsöffnung schieben. Siehe auch: https://exotengaertner.de/chinesische-hanfpalme-naesseempfindlichkeit/
5. Meine größten Hanfpalmen haben z.Z. eine Stammhöhe von etwa 2,2m. Da wird es langsam schwierig. Noch klappt es aber mit einer großen Leiter.
Schöne Grüße
Tom
Hallo Jürgen,
zu Deinen Fragen:
1. Pflanzen erzeugen im Gegensatz zu Mensch + Tier keine Eigenwärme. Jeglicher passiver Schutz verlangsamt zwar das Eindringen von Frost, kann ihn aber auf Dauer nicht verhindern. Ich würde daher zumindest bei Deiner Phoenix ein mit Thermostst gesteuertes Heizkabel reinlegen.
2. Ja, das Heizkabel gehört direkt an die Palme, also unter den Vlies etc..
3. Einen solchen Wurzelschutz habe ich auch. Ich nutze ihn vorallem bei nässeempfindlichen Exoten (Yuccas, …), um den Wurzelbereich vor Nässeeintritt zu schützen. Für meine Phoenix nutze ich dicke Styroporplatten (Stärke: etwa 10cm), die sicher weitaus besser isolieren.
4. Ja, ich halte die Gefahr des Wassereintritts ins Herz aus mehreren Gründen für Quatsch. Wenn es Dich beunruhigt, kannst Du natürlich trotzdem etwas Watte / Stroh o.ä. in die Wachstumsöffnung schieben. Siehe auch: https://exotengaertner.de/chinesische-hanfpalme-naesseempfindlichkeit/
5. Meine größten Hanfpalmen haben z.Z. eine Stammhöhe von etwa 2,2m. Da wird es langsam schwierig. Noch klappt es aber mit einer großen Leiter.
Schöne Grüße
Tom
Zitat von Juergen am 28.10.24, 23:56 UhrHallo Tom,
Danke für die ausfühliche Beantwortung meiner Fragen! Dann werde ich mir noch Heizkabel für die Phönix besorgen und nächstes Jahr bei der Hanfpalme den Schutzbau weglassen.
Vielen Dank!
SG, Jürgen
Hallo Tom,
Danke für die ausfühliche Beantwortung meiner Fragen! Dann werde ich mir noch Heizkabel für die Phönix besorgen und nächstes Jahr bei der Hanfpalme den Schutzbau weglassen.
Vielen Dank!
SG, Jürgen
Zitat von Juergen am 03.11.24, 19:59 UhrHallo Tom,
Die Phönix hat jetzt auch ein Heizkabel drunter. Kann man den Vließsack den ganzen Winter drauf lassen? Der sollte ja atmungsaktiv sein. Da komm ich schon zum nächsten Thema. Ich hab heuer erstmals Styrodur für den Wurzelschutz der Hanfpalme verwendet. Kann man das bis zum Frühjahr drauf lassen oder muss da auch ab und zu Luft rann kommen im Wurzelbereich?
SG, Jürgen
Hallo Tom,
Die Phönix hat jetzt auch ein Heizkabel drunter. Kann man den Vließsack den ganzen Winter drauf lassen? Der sollte ja atmungsaktiv sein. Da komm ich schon zum nächsten Thema. Ich hab heuer erstmals Styrodur für den Wurzelschutz der Hanfpalme verwendet. Kann man das bis zum Frühjahr drauf lassen oder muss da auch ab und zu Luft rann kommen im Wurzelbereich?
SG, Jürgen
Hochgeladene Dateien:Zitat von tom am 03.11.24, 21:32 UhrIch lasse Styroporplatten (im Wurzelbereich) und Vliessäcke den ganzen Winter drauf. Wenn es mal richtig warm wird, öffne ich die Vlieshauben.
Ich lasse Styroporplatten (im Wurzelbereich) und Vliessäcke den ganzen Winter drauf. Wenn es mal richtig warm wird, öffne ich die Vlieshauben.
Zitat von Juergen am 27.03.25, 21:31 UhrHallo Tom,
Als wir das letzte Mal geschrieben habe, habe ich dir vom Winterschutz meiner 2 Phönix Palmen berichtet. Ich habe sie jetzt doch beheizt und sie sind unbeschadet durch den ersten Winter im Freien gekommen. Auch die Blätter sahen schön grün aus als ich vor ein paar Wochen als es so warm wurde den Winterschutz entfernt habe. Aber jetzt werden die Blätter zunehmend braun. Ich habe sie reichlich gegossen und auch schon gedüngt. Kann man auch zu viel gießen? Die 2 sehen von Tag zu Tag schlechter aus und ich weiß nicht was ich jetzt am besten machen soll. Hast du einen Rat für mich warum das so sein könnte?
LG, Jürgen
Hallo Tom,
Als wir das letzte Mal geschrieben habe, habe ich dir vom Winterschutz meiner 2 Phönix Palmen berichtet. Ich habe sie jetzt doch beheizt und sie sind unbeschadet durch den ersten Winter im Freien gekommen. Auch die Blätter sahen schön grün aus als ich vor ein paar Wochen als es so warm wurde den Winterschutz entfernt habe. Aber jetzt werden die Blätter zunehmend braun. Ich habe sie reichlich gegossen und auch schon gedüngt. Kann man auch zu viel gießen? Die 2 sehen von Tag zu Tag schlechter aus und ich weiß nicht was ich jetzt am besten machen soll. Hast du einen Rat für mich warum das so sein könnte?
LG, Jürgen
Hochgeladene Dateien:Zitat von tom am 28.03.25, 10:12 UhrHallo Jürgen,
auf den 1. Blick würde ich auf leichten Frostschaden an den Blättern tippen. Hat es nach dem Auspacken ggf. nochmal leichte Nachtfröste bei euch gegeben?
Selbstverständlich kann man Pflanzen zuviel wässern und auch düngen (kann zu Versalzen des Bodens führen -> be careful!). Und: ja, ich halte Wässern + Düngen aktuell noch für zu früh. Bei uns hat es zumindest nachts noch immer Temperaturen nahe der Frostgrenze.
Dein letztes Foto stimmt aber positiv: die neuen Wedel sehen doch schön saftig grün aus (und das Braune zwischen den Blättern ist völlig normal).
Schöne Grüße
Tom
Hallo Jürgen,
auf den 1. Blick würde ich auf leichten Frostschaden an den Blättern tippen. Hat es nach dem Auspacken ggf. nochmal leichte Nachtfröste bei euch gegeben?
Selbstverständlich kann man Pflanzen zuviel wässern und auch düngen (kann zu Versalzen des Bodens führen -> be careful!). Und: ja, ich halte Wässern + Düngen aktuell noch für zu früh. Bei uns hat es zumindest nachts noch immer Temperaturen nahe der Frostgrenze.
Dein letztes Foto stimmt aber positiv: die neuen Wedel sehen doch schön saftig grün aus (und das Braune zwischen den Blättern ist völlig normal).
Schöne Grüße
Tom
Zitat von Susanne70 am 02.04.25, 12:20 UhrKönnte das vielleicht eventuell auch Sonnenbrand sein? Da die Palmen jetzt bei dem warmen Wetter ausgepackt wurden, hat ja wahrscheinlich ziemlich die Sonne geschienen. Ich habe gerade das gleiche Problem, habe Pflanzen ausgepackt bzw rausgestellt und die Schattenplätze sind rar. An meiner Olive sind ganz oben wo sie in der Sonne war auch braune Stellen.
Grüße
Könnte das vielleicht eventuell auch Sonnenbrand sein? Da die Palmen jetzt bei dem warmen Wetter ausgepackt wurden, hat ja wahrscheinlich ziemlich die Sonne geschienen. Ich habe gerade das gleiche Problem, habe Pflanzen ausgepackt bzw rausgestellt und die Schattenplätze sind rar. An meiner Olive sind ganz oben wo sie in der Sonne war auch braune Stellen.
Grüße