Wer eine Caudex-Pflanze für den Garten suchst, sollte unbedingt den faszinierenden Calibanus hookeri in Betracht ziehen.
SYSTEMATIK |
Calibanus hookeri ist neben dem Calibanus glassianus die einzige Art in der Gattung der Calibanus, die zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört. Calibanus bildet hierbei zusammen mit Dasylirion, Beaucarnea + Nolina die Unterfamilie der Nolinaceae. Der Name Calibanus bezieht sich auf die Figur ‚Caliban‘ aus Shakespeares ‚The Tempest‘ (Der Sturm). Synonym findet man Calibanus hookeri auch als Dasylirion hartwegianum oder Dasylirion caespitosum. Lange galt der Calibanus hookeri als ausgestorben. Auch heute noch findet man die Art im Handel eher selten. |
Systematik | Name |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Asparagales (Spargelartige) |
Familie | Asparagaceae (Spargelgewächse) |
Gattung | Calibanus |
Art | Calibanus hookeri |
HERKUNFT / VERBREITUNG |
Calibanus hookeri wächst in trockenen Gebirgsregionen Zentral- + Nordost-Mexikos und ist häufig u.a. mit verschiedenen Mammillaria-Arten vergesellschaftet. |
EIGENSCHAFTEN |
Wachstum |
Der Calibanus hookeri wächst sehr langsam. |
Frosthärte |
Bzgl. einer dauerhaften Kultivierung des Calibanus hookeri bei uns gibt es bislang wenig Erfahrungswerte. Frosthärte-Angaben variieren entsprechend stark (etwa zwischen -2°C und -15°C). Bei trockenem Stand erscheint eine Frosthärte bis maximal -10°C realistisch. |
HABITUS |
Wurzelsystem |
Das Wurzelwerk des Calibanus hookeri besteht aus einem wasserspeichernden, tief-gefurchten Caudex (= verdicktes Hypokotyl) und einem weit-verzweigten Wurzelwerk. Der Caudex wächst teils ober-, teils unterirdisch und kann bis zu 100cm breit und 30cm hoch werden. Am Naturstandort finden sich z.T. auch Calibanus mit weitaus größerem Caudex. |
Blätter |
Aus dem Caudex schieben sich Blattrosetten. Die grasähnlichen, blaugrünen Blätter sind leicht gezahnt, etwa 3mm breit, bis zu 60cm lang und wachsen meist wirr durcheinander. |
Blüten |
Calibanus sind zweihäusig. Sie bilden erst mit etwa 15 Jahren erste Blüten. Der rispige Blütenstand wird bis zu 25cm hoch und ‚versteckt‘ sich damit häufig hinter den längeren Blättern. Die Blüten sind cremeweiß, rosa oder violett. Als monokarpe Pflanze stirbt der Haupttrieb nach der Blüte ab. Auf dem Caudex bilden sich anschließend aber um den Haupttrieb neue Seitentriebe. |
Früchte |
Die eiförmigen, braunen Kapselfrüchte werden bis zu 1cm lang. |