Zum Inhalt springen

Schnitt von Exoten: Checkliste Exotengarten-KnowHow

    Der Schnitt von Pflanzen ist eine Wissenschaft für sich. Worauf man speziell beim Schnitt von exotischen Pflanzen achten sollte…

    Felco Nr. 11
    Felco Nr. 11
    Felco
    Felco
    Exit full screenEnter Full screen
    Nr.RegelBeschreibung
    1Starker Schnitt vs. schwacher SchnittStarker Schnitt führt zu schnellerem Wachstum, weniger Blüten / Früchten und größeren Früchten. Schwacher Schnitt führt zu langsameren Wachstum, mehr Blüten / Früchten und kleineren Früchten.
    2Starke Triebe vs. schwache TriebeStarke Triebe sollte man nur leicht, schwache Triebe stark kürzen.
    3Frühblüher vs. SpätblüherFrühblüher sollte man im Sommer direkt nach der Blüte schneiden. Spätblüher sollte man im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb schneiden.
    4SchnittzeitpunktObstpflanzen, die am neuen Holz blühen, sollte man für maximalen Fruchtertrag erst im Herbst zurückschneiden. Obstpflanzen, die am letztjährigen Holz blühen, können dagegen auch im Frühjahr geschnitten werden.
    5Sträucher-SchnittSträucher sollte man regelmäßig in Form schneiden.
    6Ziergehölze-SchnittZiergehölze sollte man niemals oben oder seitlich auf eine Höhe trimmen. Das führt nur zu nach unten verkahlenden und nach oben besenartig wachsenden, unschönen Sträuchern.
    7Hecken-SchnittStark wachsende Hecken sollte man für einen dichten Wuchs 2x pro Jahr schneiden.
    8SchnitttechnikenVerblühte und abgestorbene Pflanzenteile sollte man regelmäßig herausschneiden. Stark verzweigte Triebe sollte man ausdünnen. Außerdem sollte man immer schräg schneiden, damit sich auf Schnittwunden kein Regenwasser sammeln kann (Pilzgefahr).
    9WitterungsbedingungenSchnittmaßnahmen sollten idealerweise bei warmen und trockenen Witterungsbedingungen durchgeführt werden. Um die Pilzgefahr zu reduzieren, bietet sich zur Versiegelung größerer Schnittflächen (Wundverschluss) z.B. Holzkohlepulver an.