Zum Inhalt springen

Der Gartenblog Der Exotengärtner: Gärtnern im Grenzbereich

    Mit dem Gartenblog ‚Der Exotengärtner‘ kannst auch Du Exoten im Deinem Garten kultivieren, selbst in den rauen Gegenden Deutschlands.

    WAS DER GARTENBLOG SOLL…

    Du hättest auch gerne etwas Exotik in Deinem Garten? Wie wäre es mit Palmen, Yuccas oder Kakteen, Oliven, Bananen oder Zitronen?
    Geht nicht? – Geht doch! Und zwar dauerhaft ausgepflanzt, wie z.B. seit 2011 in unserem Privatgarten im winter-frostigen Münchner Umland.
    Klingt spannend? – Dann bist Du auf dem Gartenblog ‚Der Exotengärtner‘ genau richtig. Die Zeit ist reif für Exoten in deutschen Gärten. Definitiv!
     
    Zitronen aus dem eigenen Garten
    Foto: Zitronen aus dem eigenen Garten
     

    WARUM ES DIESEN GARTENBLOG BRAUCHT…

    Um 1850 entstanden in Deutschland erste Orangerien, wo sich erste ‚Pioniere‘ mit der dauerhaften Kultivierung exotischer Pflanzen probierten. Wurde das Wissen zunächst über Fachbücher weitergegeben, so entstanden in den 1990ern im Internet erste Websites + Fachforen, wo man sich unter Gleichgesinnten austauschen konnte.
    Exotengärten finden sich in Deutschland auch heute noch vornehmlich in den milden (Weinanbau-)Gegenden Deutschlands. Erfahrungsberichte im Internet oder in Fachbüchern basieren folglich fast ausschließlich auf Erfahrungen aus diesen Regionen.
    Möchte man einen Exotengarten dagegen eher in den rauen Gegenden Deutschlands errichten, so findet man leider nur wenig verlässliche Infos, ob + wie man Exoten hier erfolgreich kultivieren kann.
    Für Betroffene bleibt daher oftmals nur das Experimentieren, verbunden mit der einen oder anderen herben Enttäuschung. Gärtnern im klimatischen Grenzbereich. Pionierarbeit auf eigene Faust. So ging es ab 2011 auch mir…

    WIE DER GARTENBLOG ENTSTAND…

    Ich bin weder gelernter Gärtner noch hatte ich bis zum Anlegen unseres Exotengartens irgendwelche Gartenerfahrung. Auf der Suche nach fachmännischem Rat waren die Schutz- + Pflegetipps aus dem Internet für mich als Exoteneinsteiger häufig verwirrend, z.T. auch widersprüchlich. Viele Internetforen werden maßgeblich von ‚Klima-Bonzen‘ 😉 aus klimatisch-bevorzugten Gegenden Deutschlands dominiert, Gegenden, wo Exoten quasi ohne Schutz + Pflege schier unfassbare jährliche Zuwächse hinlegen.
    Von daher beschäftigte mich immer wieder die Frage, welche dieser Tipps ich bedenkenlos übernehmen konnte, was aufgrund der klimatischen Gegebenheiten für meinen Garten eher ausscheidet und ob der gewählte Winterschutz wirklich alle Eventualitäten eines rauen bayrischen Winters abdecken kann.
    So begann ich, mich über Fachbücher + das Internet Stück für Stück tiefer in die Materie einzulesen, um speziell für meine Klimazone USDA6b/7a geeignete Schutz- + Pflegetipps für Freilandexoten zu finden, diese auszuprobieren, ein bißchen zu experimentieren und das Ganze in meinem iPad zu dokumentieren, mit Checklisten, Plänen, Messungen, kurzen Notizen, kleinen Zeichnungen und Unmengen von Fotos.
    Lange hat’s gedauert: erst im Juli 2015, also etwa 4 Jahre nach Anlage meines Exotengartens, führte ich meine bis dahin verteilte und vollkommen unsortierte Garten-Dokumentation auf der Website ‚zimperlich.de‘ zusammen. Am 01.08.2015 veröffentlichte ich meinen 1. Beitrag. Im September 2016 zog ich die Domain auf ‚freilandexoten.de‘ um, im Januar 2018 dann final auf ‚exotengaertner.de‘.
    War mein Internet-Auftritt zunächst rein als klassische Der Gartenblog 1 WEBSITE zur persönlichen Dokumentation meines Gartens aufgesetzt (was man i.ü. auch heute noch in vielen Beiträgen erkennen kann), so erweiterte ich diesen schon bald um erste Der Gartenblog 2 BLOG-Funktionaltäten, insbesondere, um hierüber in den Austausch mit Gleichgesinnten zu kommen.
     
    Gartenblog
    Foto: Gartenblog „Der Exotengärtner“
     
    Im Januar 2018 erweiterte ich den Internet-Auftritt zusätzlich um eine Der Gartenblog 3 WEBBOOK-Funktionalität, eine geführte Tour durch meine Beiträge, ähnlich einem eBook.
     
    Gartenblog: Webbook
    Foto: das Webbook
     
    Und im Juli / August 2018 ersetzte ich die immer häufiger durch Spam geflutete Kommentar-Funktion meines Blogs durch ein kleines Der Gartenblog 4 FORUM und eine eigene Der Gartenblog 5 FACEBOOK-GRUPPE: Exotengärten in den rauen Gegenden Deutschlands.
    Im Oktober 2024 veröffentlichte ich schließlich mein 1. Der Gartenblog 6 eZINE, was von nun an quartalsweise erschien. Klingt vermutlich nach mehr als es ist, nämlich nur ein Rahmen, um ältere Beiträge jahreszeit-relevant wieder an die Oberfläche zu bringen.
     
    Gartenblog: eZine
    Foto: das 1. eZine (10/24)
     
    Und nachdem meine bei Ionos gehostete Website mit der Zeit mehr und mehr an ihre Grenzen gestoßen ist, habe ich das Hosting im November 2024 zu Cloudways umgezogen.
    Heute ist der Gartenblog für mich unverzichtbare Wissensdatenbank und meine ganz persönliche Zeitreise durch den Garten. So nimmt der Gartenblog bei mir inzwischen fast den gleichen Stellenwert wie der Garten selbst ein. Und wer weiß: vielleicht ist das ja irgendwann die Basis, um ein 1. Exotengärtner-Buch herauszugeben?

    WAS DER GARTENBLOG BIETET…

    Vorweg:
    bei ‚DER EXOTENGÄRTNER‘ handelt es sich um einen rein privaten Gartenblog, den ich eigenständig in meiner Freizeit betreibe. Ich verfolge hiermit keine finanziellen Interessen. Es gibt keine Werbung. Ich bekomme keine Zuwendungen für Produktbewertungen. Ich verdiene mit dem Blog rein gar nichts.
    Und das hat einige Vorteile für Dich: hier gibt es keine Werbe-Banner, keine nervigen Popups, auch keine versteckten Werbe-Beiträge.
    Stattdessen biete ich hier ungeschminkte Wahrheiten über gut-frostharte Exoten, mit denen ich eigene Erfahrungen bzgl. Auspflanzung, Pflege, Schutz + Vermehrung in meinem Garten sammeln konnte.
    Von daher würde es mich freuen, wenn ich mit dem Gartenblog ‚DER EXOTENGÄRTNER‘ vorallem all denjenigen helfen kann, deren Gärten – wie meiner – klimatisch eher ungünstig in den rauen Gegenden Deutschlands liegen, die aber gerne etwas Exotik in ihren Garten zaubern wollen.
    Neben dem Exotengärtnern streife ich in meinem Gartenblog gelegentlich auch Randthemen, die – wie ich finde – trotzdem ganz gut reinpassen: unsere Photovoltaik-Anlage als Beitrag zum nachhaltigen Exotengärtnern, unser kleiner Pool, der Smart Garden zum besseren Inszenieren des Gartens oder auch meine geliebte Vespa, mit der ich immer wieder gerne Touren Richtung mediterranes Italien mache.
    Hört sich interessant an? – Dann herzlich willkommen und viel Spaß beim Stöbern. In der Hoffnung, dass sich der Exoteneinstieg für Dich etwas einfacher gestaltet als bei mir…

    Auf einen regen Austausch!
     
    Der Exotengärtner
    Der Gartenblog 7