Der Tetrapanax papyrifer ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die in keinem Exotengarten fehlen darf.
ALLGEMEIN |
Trotz seiner riesigen Blätter ist der Tetrapanax papyrifer eine sehr pflegeleichte Pflanze. |
DÜNGUNG |
Der Tetrapanax ist ein Starkzehrer, der bei entsprechender Düngung sehr schnell wächst. Es empfiehlt sich ein Stickstoff-betonter Dünger oder auch einfach Hornspäne. |
BEWÄSSERUNG |
Der Tetrapanax benötigt (aufgrund seiner riesigen Blätter) viel Wasser, insbesondere an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden. Lässt er seine Blätter hängen, ist dies ein Indiz, dass er mehr Wasser benötigt. |
SCHNITT |
Der Tetrapanax ist sehr schnittverträglich. Wichtig ist, dass man die Stammspitze nicht abschneidet, da sich hier der Vegetationspunkt befindet. Vorsicht: das Schneiden des Tetrapanax löst bei manchen Personen einen leichten Hustenreiz aus. In dem Fall sollte man einen Mundschutz nutzen. |
VERMEHRUNG |
Hat sich der Tetrapanax an seinem Standort nach 2-3 Jahren gut etabliert, beginnt er, Wurzelausläufer (auch mehrere Meter von der Pflanze entfernt) auszubilden. Abgefrorene Stämme fördern die Ausläuferbildung. Der Reispapierbaum lässt sich trotzdem recht gut im Zaum halten. Die Ausläufer können zur Vermehrung genutzt werden. Die Vermehrung per Ausläufer funktioniert aber leider nicht zuverlässig. Die generative Vermehrung über Samen funktioniert nur mit frischem Samen gut. Im Handel angebotene Samen sind oftmals bereits ausgetrocknet und daher kaum keimfähig. Tetrapanax papyrifera bildet darüber hinaus viele taube / nicht keimfähige Samen. |