Manfreda sind sehr anspruchslose Pflanzen. Der Pflegeaufwand ist entsprechend sehr überschaubar.
|
ALLGEMEIN |
Manfreda sind an ihrem Naturstandort sehr unterschiedliche Klimabedingungen + Standortbedingungen gewohnt und daher entsprechend anpassungsfähig, fehlertolerant + pfegeleicht. |
DÜNGUNG |
Manfreda sollten nur verhalten gedüngt werden, idealerweise mit einem Langzeitdünger. |
BEWÄSSERUNG |
Trotz der großen Anpassungsfähigkeit empfiehlt sich eine eher mäßige Bewässerung der Manfreda. |
SCHNITT |
Manfreda benötigen i.d.R. keinen Schnitt. Abgestorbene Blätter können aber unten an der Rosette abgeschnitten werden. |
VERMEHRUNG |
Manfreda lässt sich über Samen vermehren. Für die Keimung ist vorab eine Stratifizierung der Samen erforderlich, idealerweise 2-3 Wochen in einem kleinen mit Sand gefüllten und mit Plastikfolie abgedeckten Behälter im Kühlschrank. Nach der Keimung kann man die Sämlinge mit Bildung der ersten Keimblätter in Blumenerde pflanzen. Eine vegetative Vermehrung über Ableger oder Teile von älteren Pflanzen ist ebenfalls möglich. Hierzu sollte man mindestens 2-jährige Pflanzen nehmen. Kleine Ableger sollten die ersten 1-2 Jahre vor Fressfeinden (z.B. Schnecken) geschützt werden. |