Silberhaargras bietet sich als exotische Unterpflanzung im Garten an. Das japanische Blutgras mit seinen roten Halmspitzen ist besonders beliebt.
SYSTEMATIK |
Silberhaargras (Imperata cylindrica) ist eine Pflanzenart in der Familie der Süßgräser (Poaceae). |
Systematik | Name |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Poales (Grasartige) |
Familie | Poaceae (Süßgräser) |
Gattung | Imperata |
Art | Imperata cylindrica (Silberhaargras) |
HERKUNFT / VERBREITUNG |
Silberhaargras ist beheimatet in Ost- und Südasien sowie in Ost- und Südafrika. Es ist in vielen Ländern als invasiv eingestuft. |
EIGENSCHAFTEN |
Wachstum |
Silberhaargras ist eine krautige Pflanze, die je nach Sorte Wuchshöhen bis etwa 1m erreicht. |
Frosthärte |
Bestimmte Sorten wie das japanische Blutgras gelten als bedingt winterhart und können i.d.R. mit leichtem Schutz über den Winter gebracht werden. Generelle Frosthärte-Informationen zum Silberhaargras finden sich hier. |
HABITUS |
Wurzelsystem |
Das Rhizom ist horstig, wächst langsam und bildet ein eher flaches Wurzelwerk aus. Eine Wurzelsperre ist daher für die meisten Sorten (wie z.B. das japanische Blutgras) nicht erforderlich. |
Sprossachse |
Die Halme werden bis zu 3mm stark. Aufgrund der scharfen Blattränder wird das Silberhaargras im Englischen auch als ‚Sword Grass‘ bezeichnet. Silberhaargras wird in bestimmten Ländern für die Produktion von Papier und Matten genutzt. |
Blätter |
Die aufrecht-stehenden Blätter können bis zu 100cm lang und 2cm breit werden. Die Blätter sind leicht-gezahnt und laufen spitz zu. |
Blüten |
Silberhaargras blüht zwischen April und August. Der schlanke Blütenstand wird bis zu 20cm lang. |
Früchte |
Auch die Früchte bilden sich zwischen April und August. |