Wer wenig Platz im Garten hat und eine gut-frostharte Palme sucht, dem sei die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ans Herz gelegt.
|
SYSTEMATIK |
Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist die einzige Pflanzenart in der Gattung der Chamaerops. |
Systematik | Name |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Arecales (palmenartige Pflanzen) |
Familie | Palmae (Palme) |
Gattung | Chamaerops |
Art | Chamaerops humilis (Zwergpalme) |
HERKUNFT / VERBREITUNG |
Zwergpalmen stammen aus dem Mittelmeerraum und wachsen dort in Höhenlagen bis 1.700 über NN. Sie ist neben der Phoenix theophrastii die einzige aus Europa stammende Palme. |
EIGENSCHAFTEN |
Wachstum |
Zwergpalmen wachsen normalerweise buschig. Sie wachsen recht langsam (bis zu 10cm pro Jahr) und können etwa 4m hoch und 2m breit werden. Die ‚vulcano‘ wächst etwas kompakter und erreicht nur Wuchshöhen bis etwa 3m. |
Frosthärte |
Generelle Frosthärte-Informationen zur Zwergpalme finden sich hier. ‚Cerifera‘ + ‚vulcano‘ sind etwas frost- + nässeverträglicher. Jungpalmen ohne oder mit noch sehr kurzem Stamm sind deutlich frostempfindlicher als ältere Pflanzen. |
HABITUS |
Wurzelsystem |
Zwergpalmen sind Flachwurzler (ohne Pfahlwurzel). Das Wurzelsystem dehnt sich (je nach klimatischen und Boden-Bedingungen) nach einigen Jahren weit über den Durchmesser der Blattkrone aus. Die Wurzeln reichen z.T. bis etwa 1m tief in den Boden. |
Sprossachse |
Zwergpalmen bilden schon als Jungpflanzen an der Stammbasis Seitentriebe aus. So entwickeln sie sich schnell zu einer mehrstämmigen Palme mit einem eher buschigen Erscheinungsbild. Der Stamm ist wie bei Trachycarpus mit braunen Fasern bedeckt. Die Fasern werden gelegentlich als Polstermaterial oder zur Herstellung von Besen genutzt. |
Blätter |
Zwergpalmen gehören zu den Fächerpalmen. In Gegensatz zur Trachycarpus fortunei sind die Blattstiele der Zwergpalmen mit kleinen, braunen Dornen versehen. Die Blattstiele und die Dornen der ‚cerifera‘ sind besonders lang. Die Krone besteht aus bis zu 60cm langen Blattfächern. Die Blätter sind grün (‚humilis‘, ‚vulcano‘) oder blaugrün (‚cerifera‘) und an der Spitze geschlitzt / zwei-geteilt. Um den charakteristischen silbrig-blauen Farbton bei der ‚blauen Zwergpalme‘ zu erzielen, bedarf es einer intensiven Sonneneinstrahlung. Die Blattknospen der Zwergpalme werden gelegentlich als Gemüse verzehrt. |
Blüten |
Zwergpalmen blühen bei uns zwischen April und Juni. Chamaerops humilis sind meist zweihäusig, gelegentlich aber auch einhäusig oder polygam (Geschlecht wechselnd). Die kräftig-gelben Blüten sind in rispigen Blütenständen angeordnet. |
Früchte |
Im Laufe des Sommers bilden Zwergpalmen orange-rote Beeren, in Mitteleuropa jedoch eher selten. |