Du hast einen Olivenbaum, der gerade etwas schwächelt? Woran man Krankheiten + Mängel erkennt + was man dagegen tun kann…
|
SYMPTOME |
|
WELCHE SYMPTOME TRETEN AM OLIVENBAUM AUF? | |
Blattfarbe: | |
Blattflecken: | |
Blattschaden: | |
Wuchs: | |
Sonstiges: |
MANGELERSCHEINUNGEN + KRANKHEITEN |
||||||||
Symptom | Problem | mögl. Ursache | Vorsorge | Nachsorge | ||||
Blätter vertrocknen vom Rand her und hängen herunter | Nährstoffmangel | Pflegefehler: zu wenig Dünger | gelegentliche Düngung | Düngung | ||||
braune Blätter | Überwässerung | Pflegefehler: Staunässe / geschädigte Wurzeln | Boden aufbereiten: Sand und Drainageschicht einarbeiten, besseren Wurzelschutz im Winter | Bewässerung reduzieren / einstellen; ggf. Regendach in Dauerregenphasen | ||||
Blätter krümmen sich | Überwässerung | Staunässe im Wurzelbereich (oft im Herbst infolge Dauerregen) | Boden aufbereiten: Sand und Drainageschicht einarbeiten | Bewässerung reduzieren / einstellen; ggf. Regendach in Dauerregenphasen | ||||
gelbliche / weißliche Blätter; feine Gespinste (meist auf der Blatt-Unterseite) | Schädlingsbefall (Spinnmilben) | Olivenbaum kräftig abspritzen; Olivenbaum behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||||
kleine, weisse Tierchen oder braune Huckel auf Stengeln + Blattunterseiten; weissliche / bräunliche schwarze Flecken auf Blättern | Schädlingsbefall (Schildläuse) | Olivenbaum kräftig abspritzen; Olivenbaum behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||||
weisse, trockene ‚Wattebäuschchen‘ (auf Blatt-Unter- + Oberseite, zwischen Blattgabelungen, auf Stängeln); gelbliche Verfärbung der Blätter; ggf. klebrige Flecken am Boden (=Honigtau / Ausscheidung der Läuse) | Schädlingsbefall (Wollläuse / Ölbaumblattflöhe bzw. Euphyllura olivina): Schädlinge saugen Saft aus frischen Trieben, so dass Blütenansätze vertrocknen | Olivenbaum kräftig abspritzen; Olivenbaum behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||||
weisse, feuchte ‚Wattebäuschchen‘ (auf Blatt-Unter- + Oberseite, zwischen Blattgabelungen, auf Stängeln) | Schädlingsbefall (junge Zikaden) | Olivenbaum kräftig abspritzen; Olivenbaum behandeln (z.B. mit Brennnesselsud, 1 EL Rapsöl / Neemöl / Schmierseife + Wasser + Isopropanol oder zur Not mit Insektizid ‚BI 58‘) | ||||||
gelbliche Blätter mit schwarzen Flecken | Pilzbefall (Mycocentrospora cladosporioides) | Schutzfehler: Olivenbaum steht zu feucht / schwitzt im Winterschutz | Schutzbau / Regendach in Dauerregenphasen; Schutzbau öfters lüften | Olivenbaum spritzen; befallene Blätter entfernen | ||||
gelbliche Blätter | Blätter sterben nach 2-3 Jahren ab | normaler Alterungsprozess | ||||||
Blätter fallen ab; Blattspitzen mit innen hellen + nach außen dunklen Flecken | Pilzbefall (Spilocaea oleagina): ‚Augenfleckenkrankheit‘ / ‚Pfauenauge‘ | Schutzfehler: Olivenbaum steht zu feucht / schwitzt im Winterschutz | Schutzbau / Regendach in Dauerregenphasen; Schutzbau öfters lüften | Olivenbaum spritzen (Fungizide auf Kupferbasis, Bordeaux-Brühe); befallene Blätter entfernen | ||||
Blätter fallen ab | Lichtmangel | Schutzfehler: zu lange im dunklen Schutzbau überwintert | besserer, lichtdurchlässiger Frostschutz im Winter | [neue Blätter erscheinen im Mai / Juni] | ||||
Blätter fallen ab; schwache Neuaustriebe; welkende Blüten | Frostschaden (Wurzelschaden; bei Extremfrost) | Schutzfehler: Wurzeln erfroren | besserer Frostschutz im Winter | [neue Blätter erscheinen im Mai / Juni] | ||||
Rinde + Blätter mit schwarzem Überzug | Pilzbefall (Fumago vagans) | Schutzfehler: Olivenbaum steht zu feucht / schwitzt im Winterschutz | Schutzbau / Regendach in Dauerregenphasen; Schutzbau öfters lüften | Olivenbaum spritzen; befallene Blätter mit Seifenlauge abwaschen | ||||
Schrumpfung + Braunfärbung der Rinde | Frostschaden: geschädigtes Cambium (da zerstörtes Cambium seine grüne Farbe erst sukzessive verliert, liefert das Anritzen der Rinde frühestens 2-3 Monate nach dem letzten Frost verlässliche Ergebnisse; besserer Indikator: Rinde lässt sich nur noch schwerlich ablösen) | Schutzfehler: kein ausreichender Frostschutz | besserer Frostschutz im Winter | [geschädigtes Cambium kann in seltenen Fällen wieder regenerieren] | ||||
Risse an Stamm + Zweigen | Frostschaden | Schutzfehler: im Frühjahr bei wechselnden Temperaturen um den Gefrierpunkt herum, wenn Saftströme bereits aufsteigen oder aufgrund Spannungen durch starke Temperaturdifferenzen zwischen Sonnen- + Schattenseite | besserer Frostschutz im Frühjahr (einpacken mit wasserabweisendem, atmungsaktiven Vlies, Weissanstrich des Stamms, Sonnenseite z.B. mit Brett vor direkter Sonneneinstrahlung schützen) | Rissstelle mit Strohband umwickeln | ||||
Zellwucherung an Stamm + Ästen (‚Olivenkrebs‘) | Bakterienbefall (Pseudomonas syringae savastanoi) | Schutzfehler: Rindenverletzungen bzw. Risse an Stamm + Zweigen | befallene Stellen (Stamm, Zweige) ab- /ausschneiden; Olivenbaum spritzen (Fungizide auf Kupferbasis) | |||||
Zellwucherung im Wurzelbereich oder am Stammansatz (insbes. bei Jungpflanzen) | Bakterienbefall (Acrobacterium tumefaciens) | Schutzfehler: Verletzungen an Stammansatz + Wurzeln | [Pflanze stirbt i.d.R. innerhalb weniger Jahre ab, da Versorgung der oberirdischen Pflanzenteile behindert ist] |