Zum Inhalt springen

Cycas revoluta: Winterschutz-Methode „Styropor-Umhausung“ Japanischer Sagopalmfarn

    Cycas revoluta sind für eine Auspflanzung bei uns ansich nicht geeignet. Mit einem beheiztem Styroporbau kann es aber funktionieren.

    zur Gallerie

    Gartenblog: Cycas revoluta (Winterschutz)
    Gartenblog: Cycas revoluta (Winterschutz)
    Gartenblog: Cycas revoluta (Winterschutz)
    Gartenblog: Cycas revoluta (Winterschutz)
    Gartenblog: Cycas revoluta (Winterschutz)
    Cycas revoluta - Winterschutz Umhausung
    Cycas revoluta - Winterschutz Umhausung
    Cycas revoluta - Winterschutz Umhausung
    Cycas revoluta - Winterschutz Umhausung
    Cycas revoluta - Winterschutz Umhausung
    Exit full screenEnter Full screen

    AUF EINEN BLICK

    #kostengünstig #schnell aufgebaut #sehr effektiv
    AufbauBeheizung abSchutz vorSchutz für
    0:15h-3°CFrostNässeWurzelnStammBlätter

     

    ZIELSETZUNG

    Die ‚beheizte Styropor-Umhausung‘ hat das Ziel, einen Cycas revoluta inkl. Blätter unbeschadet über den Winter zu bringen. Da ein Cycas i.d.R. pro Jahr nur 1 neuen Blattkranz bildet, würde die Regeneration andernfalls sehr lange dauern. Aufgrund der begrenzten Frosthärte kommt man dabei in Deutschland um eine Beheizung nicht herum.

    ANSATZ

    Eine gute Isolierung ist das A+O beim frostkritischen Cycas revoluta (bis maximal -8°C). Daher wird der Grasbaum mit dicken Styroporplatten (>=5cm) umbaut. Zusätzlich wird im Schutzbau ein Heizkabel verlegt.

    PROGRAMM

    Sobald erstmals Temperaturen unter 0°C angekündigt sind, erfolgt der Aufbau des Winterschutzes.
    Ab -3°C (im Schutzbau) sollte beheizt werden.
    Ist im Frühjahr kein Frost mehr zu erwarten, kann der Winterschutz vollständig abgebaut werden. Da sich der Schutzbau wieder recht schnell neu errichten lässt, kann man ihn im Notfall wieder aufbauen.

    MATERIALLISTE

    Nachfolgende Material-Liste dient dem Aufbau des Winterschutzes für 1 Cycas revoluta:
    Bedarfmeine ProdukteZweck
    Styropor Dämmplatten
    [5x]
    Länge + Breite je nach Pflanzengröße, Dicke: >=0.05mUmhausung (Seitenwände + Deckel)
    Heizkabel
    [1x]
    Eisfrei / Extra Frostschutz und Heizkabel (Einschalttemp. ab +3°C):
    je nach Größe 4m / 64 Watt oder 8m / 128 Watt
    Beheizung des Schutzbaus
    Thermostat
    [1x]
    Inkbird / ITC-308 WIFIRegelung der Beheizung
    Schutzmatte
    [1x]
    Bio Green Winterschutz PalmenwurzelschutzKälte- / Nässeschutz für den Boden (Wurzelschutz)
    Vlieshaube
    [1x]
    [Größe: abh. von Größe der Umhausung, Material: >100g/m²]zusätzliche Kältedämmung aussen um Umhausung
    Spanngurte
    [2x]
    BB Sport [Länge: 2.5m, Breite: 2.5cm]Fixierung Styroporplatten
    Schafwollezusätzliche Kälte- / Feuchtigkeitsdämmung innerhalb Umhausung
    [optional] große Müllsäcke
    [5x]
    [240l]Witterungsschutz für Styroporplatten

     

    AUFBAU

    1.Heizkabel verlegen
    Temperaturgeregeltes Heizkabel spiralförmig über den Wurzelbereich verlegen, ggf. mit Heringen fixieren und locker am Stamm spiralförmig bis in die Krone hochführen.
    2.[etwa ab Mitte Oktober] Wurzelschutz verlegen
    3.Elektronik anschließen
    Das Thermostat mit Strom versorgen und das Heizkabel anschließen.
    4.Thermostat programmieren
    Einschalttemperatur: -3°C; Ausschalttemperatur: 0°C
    5.Styroporplatten um Stamm fixieren
    4 Styroporplatten um Stamm herum im Quadrat aufstellen und mit Spanngurten fixieren. Styroporplatten für bessere Wetterbeständigkeit ggf. vorher in große Müllsäcke einwickeln.
    6.[bei angekündigtem 1. Frost] Styropordeckel aufbringen
    Styropordeckel auf Schutzbau legen, Vlies überziehen und z.B. mit Steinen beschweren.