Die Zugriffe auf meinen Blog schwanken jahreszeitabhängig z.T. erheblich. Wenig überraschend für einen Gartenblog + doch alarmierend…
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Analyse |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das ’normale‘ Gärtnern beschränkt sich mehr oder weniger auf die Vegetationsphase, wenn alles spriesst, blüht und fruchtet. Entsprechende Gartenblogs haben daher im Frühjahr / Sommer Hochkonjunktur und im Winter eher ’saure Gurkenzeit‘. Das Exotengärtnern ist im Gegensatz dazu ein ganzjähriges Hobby. Die größte Herausforderung besteht darin, wie man seine exotischen Pflanzen über den Winter bekommt. Entsprechend würde man bei einem Exotengarten-Blog im oder kurz vor dem Winter hohe Zugriffszahlen erwarten. Schaut man sich die Seitenaufrufe / Nutzerzahlen meiner Website an, so stellt man fest: ab Februar / März steigen die Zugriffe stark an, erreichen im Mai ihren Peak, gehen ab Juni / Juli wieder steil bergab und erreichen zum Jahresende ihren Tiefpunkt:
Ausgerechnet, wenn es (im November / Dezember) also um den Winterschutz geht, gehen die Zugriffszahlen rapide runter. Entsprechende Beiträge zum Winterschutz von Exoten werden kaum gelesen. Es besteht offenbar wenig Informationsbedarf. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fazit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meine Website hat – was die Zugriffe betrifft – einen vergleichbaren Verlauf wie gewöhnliche Gartenblogs auch: im Frühjahr und Sommer Hochkunjunktur, im Herbst sinkende Zahlen und im Winter dann die große Flaute. Obwohl der Winterschutz eigentlich das A+O beim Exotengärtnern ist, scheint winterliche Fehlervermeidung wenig gefragt, anschließende Problembekämpfung dagegen umso mehr. Und im WorstCase wird halt eine neue Palme gekauft. Goldene Zeiten für den Pflanzen-Handel… 😉 |