Selbst bei robusten, pflegefehlertoleranten und ggü. Schädlingen wenig anfälligen Palmenarten wie Trachycarpus Fortunei ist es gut, Mangelerscheinungen, Krankheiten und Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen, um bei Bedarf schnell handeln zu können.
Die nachfolgende Checkliste zeigt typische Mangelerscheinungen + Krankheiten von chinesischen Hanfpalmen in unseren Breitengraden, erklärt in Kurzform, woran man diese erkennt, was das eigentliche Problem ist, welche möglichen Ursachen das hat und wie man dem begegnen kann.
Die Ermittlung der Ursache ist essentiell, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen: wenn die Blätter im Winter / Frühjahr sukzessive vertrocknen, kann dies ein Indikator für winterliche Wurzelschäden sein. In diesem Fall wäre es kontraproduktiv, die Palme zu düngen, um das Blattwachstum anzuregen. Vielmehr müßte das Wurzelwachstum neu angeregt werden. Eine Neubildung von Wurzeln erfolgt nur dann, wenn es (noch) intakte Blätter gibt, die Versorgungsprobleme über den Botenstoff Auxin an die Wurzeln melden und diese so zum Wachstum anregen. Sind sämtliche Wedel vertrocknet, so gibt es aufgrund fehlender Botenstoffe kein Wurzelwachstum. In diesem Fall empfiehlt es sich daher, die Wurzelbildung über entsprechende Bewurzelungsmittel (wie z.B. Superthrive) von außen anzuregen.
Über Filterfunktionen lässt sich die nachfolgende Checkliste gezielt durchsuchen:
WELCHE SYMPTOME TRETEN AN DEINER HANFPALME AUF? | |
Blattfarbe: | |
Blattflecken: | |
Blattschaden: | |
Wuchs: | |
Sonstiges: |
Symptom | Problem | mögl. Ursache | Hilfe |
---|---|---|---|
Wedel vertrocknen in Gänze (werden braun); langsamer / kümmerlicher Wuchs | Wurzelschaden / Wurzelfäule durch Staunässe, in Folge gelegentlich Asselbefall | Pflege- / Auspflanzfehler | Bewässerung reduzieren; Drainageschicht im Boden einarbeiten; ggf. Palme ggü. Erdboden etwas erhöht auspflanzen, damit Wasser besser abfließen kann |
Wedel werden gelb (alte / äußere Wedel zuerst) + vertrocknen dann | Wassermangel | Pflegefehler | Bewässerung erhöhen, insbesondere während längerer Trockenphasen |
Wedel werden gelb (junge / innerste Wedel zuerst), Blätter werden weich / labberig | zu viel Wasser | Pflegefehler; ‚Schlechtwetterchlorose‘ (nach massiven Niederschlägen, Temperaturen um 15° + wenig Sonne) | Bewässerung senken |
Gelbverfärbung der Wedel (mittig beginnend); kümmerlicher Wuchs; später Chlorose der gesamten Palme | Stickstoffmangel | Pflegefehler (ggf. ausgelöst durch Boden-Mulchung); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Entfernen des Mulchs oder Düngung; Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) |
Chlorose an älteren Wedeln: punktförmige gelbe oder orange Flecken; Blattspitzen sterben ab | Kaliummangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Giessen mit Regenwasser; Düngung; Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) |
Chlorose an älteren Wedeln: von den Spitzen her Gelbverfärbung | Magnesiummangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Giessen mit Regenwasser; Düngung; Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) |
Chlorose an jüngeren Wedeln: von den Spitzen her Gelbverfärbung | Eisenmangel | Pflegefehler (Giessen mit kalkhaltigem Leitungswasser); unzureichender Frostschutz (Nährstoffmangel aufgrund kühlen / gefrorenen Bodens) | Giessen mit Regenwasser; Düngung; Wurzelbereich bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen (insbes. bei Lehmböden) |
Chlorose an Wedeln, erst gelbliche, dann bräunliche Flecken | Sonnenbrand | unzureichender Frühjahrsschutz (zu starke Sonneneinwirkung im zeitigen Frühjahr) | Palme nach Überwinterung im Schutzbau langsam an Sonne gewöhnen, insbesondere Jungpflanzen sind empfindlich; die betroffenen Stellen regenerieren nicht |
Wedel stellenweise dunkelgrün (Verglasungen) | Frostschaden: Kältestress (ab etwa -3 bis -6°C) | unzureichender Frostschutz | i.d.R. reversibler Schaden, der bei höheren Temperaturen wieder verschwindet |
Blätter rollen sich zusammen | Frostschaden: Blatt unterversorgt (aufgrund Wurzelschaden oder beeinträchtigter Wurzelfunktion durch Dauerfrost, oft im Frühjahr bei Bodenfrost + Sonne) | unzureichender Frostschutz | Wurzelbereich bei Dauerfrost besser schützen |
Blätter stellenweise / vollständig löchrig / rissig, Blätter ggf. mattgrün, Stroh-Geruch, im Frühjahr strohig braun | Frostschaden: Blatt geschädigt (ab etwa -15°C gefrieren Blattzellen und platzen) oder zu lange unterversorgt (aufgrund Wurzelschaden oder stark beeinträchtigter Wurzelfunktion durch Dauerfrost) | unzureichender Frostschutz | Wurzelbereich bei Dauerfrost besser schützen; Blattwerk im Winter besser schützen |
Wedel mit gelblichen Querstreifen (‚Winterrand‘) | Frostschaden: Wedel kurzfristig unterversorgt (aufgrund Wurzelschaden oder beeinträchtigter Wurzelfunktion durch Dauerfrost, oft im Frühjahr bei Bodenfrost + Sonne, i.d.R. Bor-Mangel) | unzureichender Frostschutz | Wurzelbereich bei Dauerfrost besser schützen |
Wedel bleiben in Vegetationsöffnung stecken, Blattspitzen ggf. verkümmert | Frostschaden: Dauerfrost führt zu Schädigung (und in Extremfällen zum Absterben) des Meristems | unzureichender Frostschutz | Herz / Stamm bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen; im nächsten Winter besonders gut schützen |
Petiolen lassen sich ziehen | Frostschaden: Dauerfrost führt zu Unterversorgung / Schädigung (und in Extremfällen zum Absterben) des Meristems, was im Frühjahr zu Fäulnis und Schimmel in der Wachstumsöffnung führen kann (Herz- / Speerfäule) | unzureichender Frostschutz | Herz / Stamm bei Extremtemperaturen im Winter besser schützen; Chinosol-Behandlung (Erfolg durch ‚Meterstab-Methode‘ überprüfbar; dazu Meterstab in Palmöffnung einführen: Tiefe sollte durch Aufbau von neuem Gewebe immer geringer werden) |
‚Monsterwuchs‘: sehr weiche, lange Wedel (dadurch labiler ggü. Schneemassen, Wind etc.) | Pflanze ist vergeilt (tritt i.ü. auch am Naturstandort auf, wo Hanfpalmen oftmals in Wäldern im Unterholz mit schlechten Lichtverhältnissen wachsen) | Pflegefehler: Lichtmangel bei zuviel Wärme / Wasser / Dünger (bei Indoor-Pflanzen) | mehr Licht, weniger Wasser, weniger Dünger + kühler stellen; betroffene Triebe sollten nicht zurückgeschnitten werden, da Palmen abgeschnittene Pflanzenteile nicht durch neue Triebe ersetzen |
Bildung von sehr kleinen Wedeln | Pilzbefall: Phomopsis-Pilz (Schwarzfleckenkrankheit); Wurzeln sterben | unzureichender Nässeschutz | Spritzen mit geeignetem Fungizid |
Knötchen auf den Wedeln | Pilzbefall: Phönix-Brandpilz | unzureichender Nässeschutz | Spritzen mit geeignetem Fungizid |
orangene / rötliche Flecken auf den Wedeln | Pilzbefall: Rostpilz | unzureichender Nässeschutz | Beseitigung der Blätter; Spritzen mit geeignetem Fungizid |
schwarzer, leicht klebriger Belag auf den Wedeln | Pilzbefall: Rußtau | Schädlingsbefall (Pilz entwickelt sich auf Ausscheidungen von Läusen) | Wedel abwischen / -duschen; Läuse bekämpfen |
gelbliche Wedel; feine Gespinste (meist auf der Blatt-Unterseite); ggf. kleine, rote Tierchen sichtbar | Spinnmilben / rote Spinne; führt zum Absterben der Palme, wenn man nichts dagegen unternimmt | Schädlingsbefall | Palme abduschen; Palme spritzen (z.B. mit Insektizid ‚BI 58‘, Brennnesselsud oder Lösung aus 1EL Schmierseife, 1l lauwarmes Wasser) |
weiße, wollige Beläge; gelbliche Verfärbung der Wedel; ggf. klebrige Flecken am Boden (=Honigtau / Ausscheidung der Läuse) | Wollläuse | Schädlingsbefall | Palme abduschen; Palme spritzen (z.B. mit Insektizid ‚BI 58‘, Brennnesselsud oder Lösung aus 1EL Schmierseife, 1l lauwarmes Wasser) |
helle Flecken auf den Wedeln; kleine, schwarze Tierchen sichtbar auf Blättern, Stielen, Fruchtansätzen oder Früchten | Blattläuse oder Thripse | Schädlingsbefall | Palme abduschen; Palme spritzen (z.B. mit Insektizid ‚BI 58‘, Brennnesselsud oder Lösung aus 1EL Schmierseife, 1l lauwarmes Wasser) |
hell verfärbte Wedel (meist auf der Blatt-Unterseite) | Schildläuse | Schädlingsbefall | Palme abduschen; Palme spritzen (z.B. mit Insektizid ‚BI 58‘, Brennnesselsud oder Lösung aus 1EL Schmierseife, 1l lauwarmes Wasser) |
an- /abgefressene Wedel (insbesondere neue Speere) | Ohrenkneifer / Asseln (meist in Wachstumsöffnung) | Schädlingsbefall | Wachstumsöffnung ausspülen, Palme spritzen (Chrysanthemenblüten-Extrakt) |
freiliegende ‚Luftwurzeln‘ im unteren Stammbereich | kein Problem, sondern völlig normal ab einem gewissen Alter | – | – |
Sehr guter Beitrag !! Die Tabelle ist sehr informativ und hilfreich. Klasse!! Weiter so. Habe selbst einige Palmenarten im Garten ausgepflanzt und diese Tabelle ist sehr übersichtlich und leicht verständlich, nützlich für echte Palmen Gärtner Besucht auch meine Homepage, ich würde mich sehr freuen welt-der-palmen.de Viel Erfolg weiterhin.
Hallo Linda,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Ich habe mir gerade Deine tolle Website angeschaut und festgestellt, dass wir zwei in etwa zum selben Zeitpunkt Palmen im Garten ausgepflanzt haben und dass Du – wie ich – in Bayern wohnst, also auch gegen die eisigen Winter hier anzukämpfen hast. Da fühlt man sich doch gleich verstanden… 🙂
Habe 2 2 Meter große Hanfpalmen.Eine sieht sehr gut aus und die andere macht mir große Sorgen.Selbst die neuen Wedel wenn sie sich öffnen haben in der Mitte schon braune Fläcken. Und bei den andern Wedeln fangen die Spitzen an abzusterben.Bin gerade etwas hilflos. Würde mich über einen Ratschlag freuen.
> LG ERWIN
Hi Erwin,
danke für den Kommentar. Ich tippe (wie schon geschrieben) auf Frostschaden, entweder direkt an den Wedeln oder an den Wurzeln. Die Wedel bekommen etwa ab -11° erste Schäden. Und da Du die Palmen in Kübeln draussen überwintert hast, könnten die Kübel auch durchgefroren gewesen sein (-> Frosttrocknis, Wurzelschäden?). Was meinst Du?
LG
tom
Hallo, meine Hanfpalme hat durch die extreme Hitze unter der Terassenverglasung gelitten. Sie zeigt Größe Trockenheitsschäden.Habe bereits einen braunen Wedel entfernt.Ich denke, ich habe sie trotz ziemlichen Gießens zu wenig mit Flüssigkeit versorgt. Nehme Tipps zum Aufpäppeln gerne an.
Lieben Gruß, Claudia
Hi Claudia,
ich habe Deinen Kommentar ins Forum verschoben:
https://exotengaertner.de/forum/topic/trockenheitsschaeden-unter-terassenverglasung/
Alles weitere dann dort, ok?
Liebe Grüße
Tom
Hallo, unsere Hanfpalme (ca. 1,50m) wurde letzten Sommer ausgepflanzt, mit Pferdemist und Folie im Winter abgedeckt. Leider wird sie nun komplett Gelb. Was können wir jetzt tun?
Liebe Anja,
ich habe Deine Frage ins Forum verschoben. Ich hoffe, das ist ok für Dich!?!
https://exotengaertner.de/forum/topic/hanfpalme-nach-winter-komplett-gelb/
Tom
Vor 1 Monat gekauft und umgetopft in Blumenerde. Werden regelmäßig gegossen und werden nun in der Mitte gelb, in den Blättern braun und rissig. Wir sind verzweifelt. Sie stehen draußen im Kübel, es gab nun 3 Nächte mit leichtem Frost. Sonne haben Sie.
Liebe Marie,
ich kenne mich mit Kübelpflanzen zwar weniger aus als mit Freilandhaltung, aber was hälst Du davon, wenn Du das Problem mal im Forum unter https://exotengaertner.de/forum/forum/palmen/
postest? So könntest Du auch 2-3 Fotos anhängen, was die Beratung enorm vereinfachen könnte.
Grüße aus München
Tom
Hi Leute. Ich habe ein großes Problem und bitte hier um Hilfe. Ich habe 2 x 2 Meter Palmen auf dem Balkon stehen, die leider von Zeit zu Zeit immer schlimmer aussehen. Bin online auf der Suche nach Lösungen jetzt auf euch gestoßen und hoffe auf Rat. Hier zu den Problemen:
– die Blätter werden braun. Nicht nur die Spitzen, sondern auch Flecken in Braun sind vorhanden, die immer mehr werden.
– auch die Stiele bekommen die braune Flecken.
– manche Wedelspitzen sind bereits vertrocknet
– die neuen kleinen Blätter in der Mitte der Palme sind trocken
– sehr viele Blätter haben in der Mitte einen Riss
– weiße, salzartiges Pulver habe ich auf den Stielen gefunden.
Schade, dass ich hier keine Bilder posten kann. Kann mir jemand helfen und sagen, was ich machen kann? Hoffe die Pflanzen sind nicht am absterben. 🙁
Hallo,ich brauche dringend Hilfe. Eine,meiner Hanfpalmen geht ein,aber warum. Ich habe Bilder,aber ist dieses Forum hier noch aktuell?
Berliner Grüsse,kai
Hallo Kai,
stell Dein Problem doch bitte im Forum unter https://exotengaertner.de/forum/forum/palmen/
ein. Dort kannst Du auch Fotos hochladen.
Grüße aus München
Tom
Hallo zusammen,
Meine 4 m hohe Palme, frei und sonnig im Erdreich stehend wird ganz unten am Stamm dunkel braun fast schwarz. Ansonsten alles super, treibt viele Blüten und super Wedel.
Jemand eine Idee
Hallo Walter,
Fotos wären hier ganz sinnvoll. Könntest Du dazu bitte ein Thema im Forum aufmachen? Alternativ gäbe es meine Facebook-Gruppe (siehe Link ganz oben unter ‚Der Exotengärtner @ Social Media‘).
Liebe Grüsse
Tom