Insbesondere bei Obstbäumen drohen im Frühjahr gefährliche Rindenplatzer an Stamm + Zweigen. Dem kann man aber i.d.R. gut vorbeugen.
|
||||||||||
Symptome |
||||||||||
Rindenrisse sind nahezu senkrecht verlaufende Risse an Stamm + Zweigen. Sie werden bei uns synonym auch mit ‚Frostriss‘, ‚Rindenplatzer‘, ‚abiotischer Stammschaden‘ oder ‚Sonnennekrose‘ bezeichnet. Im Amerikanischen spricht man von ‚Sonnenbrand‘ (=’sunscald‘) bzw. ebenfalls ‚Rindenriss‘ (=’bark splitting‘ / ‚bark cracking‘). | ||||||||||
Ursachen |
||||||||||
Rindenplatzer an Stamm + Zweigen treten meist bei Obstbäumen im Frühjahr (in den Morgenstunden) bei wechselnden Temperaturen um den Gefrierpunkt herum auf, wenn Saftströme aufsteigen und Spannungen aufgrund starker Temperaturdifferenzen zwischen Sonnen- + Schattenseite auftreten. So können einer bayrischen Studie zufolge bei uns die Temperaturunterschiede zwischen Tag + Nacht bis zu 50°C und zwischen Sonnen- + Schattenseite bis zu 30°C betragen. Die Untersuchung zeigte darüber hinaus, dass Rindenrisse vornehmlich auf der Süd- bzw. Südwestseite in Stammhöhen zwischen 20 und 80cm auftreten. Das Aufsteigen der Saftströme im Frühjahr kann bei Frost zu einem Gefrieren der Zellen des Kambiums und in Folge zu einem Aufplatzen der Rinde führen. Zu hohe Frühlingstemperaturen forcieren das frühzeitige Aufsteigen der Pflanzensäfte. Exotische Pflanzen sind hier besonders gefährdet, da sie schon bei leicht ansteigenden Temperaturen ihre Winterruhe beenden. |
||||||||||
Gefahren |
||||||||||
Bei Rindenrissen besteht die Gefahr, dass Schädlinge + Pilze in das Innere der Pflanze eindringen. Dies kann zum Absterben der Pflanze führen. | ||||||||||
Maßnahmen |
||||||||||
Zur Vermeidung von Rindenplatzern gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Hat die Pflanze Rindenrisse, sollte die Rissstelle schnellmöglich geschlossen werden. Dazu sollte die offene Stelle zunächst bei Pilzbefall mit einem Fungizid behandelt und dann mit einem Wundverschluss-Präparat geschlossen werden. Anschließend sollte die betroffene Rissstelle mit Jutegewebe umwickelt werden. |