Zum Inhalt springen

Bodenarten Exotengarten-KnowHow

    SHARE:

    Die Bodenart im eigenen Garten hat maßgeblichen Einfluss auf Schutz + Pflege der Pflanzen. Bis zu einem gewissen Maß lässt sich der Boden über Aufbereitungsmaßnahmen verändern…

    zur Gallerie

    Bodenarten 1
    Bodenarten 2
    Bodenarten 3
    Bodenarten 4
    Bodenarten 5
    Bodenarten 6
    Bodenarten 7
    Bodenarten 8
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Produkt - Substrate
    Exit full screenEnter Full screen

    UNTERSCHIEDLICHE BODENARTEN

    Bodenart ph-Wert Nährstoff
    Bor Calcium Eisen Kalium Magnesium Phosphor
    Sand 5.3-5.7 x   x      
    lehmiger Sand (Schluff) 5.8-6.2 x x x x    
    sandiger Lehm 6.3-6.7   x   x x x
    Ton >6.7   x   x x x

    EIGENSCHAFTEN UNTERSCHIEDLICHER BODENARTEN

    Worin unterscheiden sich die Bodenarten?
    Eigenschaft Beschreibung Konsequenz Maßnahmen zur Bodenaufbereitung
    Bearbeitbarkeit Sandige Böden gelten als leichte Böden, da sie ackerbaulich leicht bearbeitbar sind. Tonige + lehmige Böden gelten dagegen als schwere Böden. Tonboden sollte man zur besseren Belüftung öfter umgraben, Lehmböden selten (maximal 1x pro Jahr), humusreichen / leichten Boden möglichst nie.
    ph-Wert Sandige Böden haben einen niedrigen ph-Wert (sauer), Ton- / Lehm-Böden einen hohen (neutral bis alkalisch). Abhängig vom ph-Wert des Bodens stehen der Pflanze bestimmte Nährstoffe mehr oder weniger stark zur Verfügung. Um Mangelerscheinungen zu vermeiden, gilt es, den spezifischen Nährstoffbedarf der jeweiligen Pflanze und den Nährstoffgehalt des eigenen Bodens über eine entsprechende Düngung möglichst in Einklang zu bringen.
    Bei sauren Böden kann man den ph-Wert durch Einarbeiten von Kalk (pulverisierter Kalkstein oder Dolomitkalkstein), Knochenmehl, Basaltmehl oder Holzasche erhöhen.
    Bei alkalischen Böden kann man den ph-Wert mineralisch durch Aluminium- / Eisensulfat oder organisch z.B. durch Kompost, Dung, Granitmehl, Kaffeesatz oder Torf senken.
    Nährstoffgehalt Lehmiger Boden ist nährstoffreicher. Starkzehrer (z.B. Palmen) benötigen hier i.d.R. weniger zusätzlichen Dünger.
    Wasserspeicherung Lehmiger Boden kann Wasser besser speichern. Durstige Pflanzen (z.B. Bananen) benötigen bei dieser Bodenart weniger Zusatzbewässerung. Mit Hilfe von Torf, Kompost oder Ton kann die Wasser- + Nährstoffstoff-Speicherkapazität erhöht werden.
    Staunässe Lehmiger Boden neigt zu Staunässe. Nässeempfindliche Pflanzen (insbesondere Wüstenpflanzen) mögen keine Staunässe (Gefahr der Wurzelfäule). Zur Vermeidung von Staunässe sind bei nässeempfindlichen Pflanzen und lehmigem Boden Drainagerohre zu empfehlen. Darüber hinaus kann man Böden Schotter, Sand, Blähton o.ä. untermischen.
    Durchlüftung Leichter Boden sorgt für eine bessere Durchlüftung des Bodens. Eine unzureichende Bodendurchlüftung beeinträchtigt die Bodenatmung, hemmt das Wurzelwachstum und verringert so die Wasser- + Nährstoffaufnahme von Pflanzen. Durch das Beimischen von Sand, Perlite, Bims, Blähton, Quarzsand oder Kies kann die Struktur und die Durchlüftung vom Substrat verbessert werden.
    Temperaturschwankungen / Bodenfrost Lehmiger Boden reagiert langsamer auf Temperaturveränderungen, kühlt also nicht so schnell aus, erwärmt sich aber auch langsamer. Lehmiger Boden friert daher auch langsamer durch, der Bodenfrost (siehe auch: Gefahren durch Bodenfrost) hält aber länger an. Insbesondere bei Lehmböden müssen im Winter erhöhte Wurzelschutzmaßnahmen (Schneedecke, Mulchung) ergriffen werden, um tiefgreifenden und damit langfristigen Bodenfrost zu vermeiden.

     

    Bodenaufbereitungsmaßnahmen sollten i.ü. im zeitigen Frühjahr erfolgen.