Zum Inhalt springen

Encephalartos: Winterschutz-Methode „Styropor-Umhausung“ Brotpalmfarn

    Encephalartos sind für eine Auspflanzung bei uns ansich nicht geeignet. Mit einem beheiztem Styroporbau kann es aber funktionieren.

    zur Gallerie

    Gartenblog: Encephalartos horridus (Winterschutz)
    Gartenblog: Encephalartos horridus (Winterschutz)
    Encephalartos - Winterschutz Umhausung
    Encephalartos - Winterschutz Umhausung
    Exit full screenEnter Full screen

    AUF EINEN BLICK

    #kostengünstig #schnell aufgebaut #sehr effektiv
    AufbauBeheizung abSchutz vorSchutz für
    0:15h-3°CFrostNässeWurzelnStammBlätter

     

    ZIELSETZUNG

    Encephalartos wachsen ausschließlich in Afrika. Einige wenige Arten vertragen leichten Frost (bis minimal -5°C). Nur mit diesen Arten ist eine erfolgreiche Überwinterung bei uns überhaupt denkbar.
    Da alle 65 Encephalartos-Arten unter Naturschutz stehen, kommt man nur schwerlich und dann entsprechend teuer an diese Pflanzen.
    Eine dauerhafte Auspflanzung ist also bei uns ein ziemlich großes und teures Wagnis.
    Die ‚beheizte Styropor-Umhausung‘ hat das Ziel, einen Encephalartos bei uns unbeschadet über den Winter zu bringen. Aufgrund der begrenzten Frosthärte kommt man dabei in Deutschland um eine Beheizung nicht herum.

    ANSATZ

    Eine gute Isolierung ist das A+O beim frostkritischen Encephalartos. Daher sollte er bei uns mit dicken Styroporplatten (>=5cm) umbaut werden. Der Schutzbau muss bei Frost beheizt werden, z.B. mit einem Heizkabel.

    PROGRAMM

    Da ein Encephalartos sehr nässeempfindlich ist, sollten Wurzelbereich und Krone durchgängig von etwa Anfang Oktober – Ende April effektiv gegen Nässe geschützt werden.
    Sobald erstmals Temperaturen um 0°C angekündigt sind, muss der Encephalartos umhaust und beheizt werden. Bei Temperaturen oberhalb +5°C sollte die Umhausung immer mal wieder belüftet werden.
    Ist im Frühjahr kein Frost mehr zu erwarten, kann der Winterschutz bis auf einen notdürftigen Nässeschutz zurückgebaut werden. Da sich der Schutzbau wieder recht schnell neu errichten lässt, kann man ihn im Notfall wieder aufbauen.

    MATERIALLISTE

    Nachfolgende Material-Liste dient dem Aufbau des Winterschutzes für 1 Encephalartos:
    Bedarfmeine ProdukteZweck
    Styropor Dämmplatten
    [5x]
    Länge + Breite je nach Pflanzengröße, Dicke: >=0.05m [bei kleinen Pflanzen bietet sich alternativ eine Styroporkiste an]Umhausung (Seitenwände + Deckel)
    Heizkabel
    [1x]
    Eisfrei / Extra Frostschutz und Heizkabel (Einschalttemp. ab +3°C):
    je nach Größe 1m / 16 Watt bis 8m / 128 Watt
    Beheizung des Schutzbaus
    Thermostat
    [1x]
    Inkbird / ITC-308 WIFIRegelung der Beheizung
    Schutzmatte
    [1x]
    Bio Green Winterschutz PalmenwurzelschutzKälte- / Nässeschutz für den Boden (Wurzelschutz)
    SpanngurteFixierung Styroporplatten
    Schafwollezusätzliche Kälte- / Feuchtigkeitsdämmung innerhalb Umhausung

     

    AUFBAU

    1.Heizkabel verlegen
    Heizkabel spiralförmig über den Wurzelbereich verlegen, ggf. mit Heringen fixieren und locker spiralförmig bis in die Krone hochführen.
    2.Wurzelschutz verlegen
    3.Schafwolle um Pflanze drappieren
    Schafwolle in Umhausung locker um die Pflanze legen, um so vorallem Feuchtigkeit von der Pflanze fernzuhalten.
    4.Elektronik anschließen
    Das Thermostat mit Strom versorgen und das Heizkabel anschließen. Thermostat etwa mit Einschalttemperatur 0°C und Ausschalttemperatur +3°C programmieren. Temperaturfühler des Thermostats geeignet in Umhausung platzieren / fixieren. Elektronik anschließend z.B. mit Kabelbindern in Gefrierbeuteln wasserdicht verpacken und möglichst nässegeschützt in Umhausung platzieren.
    5.Styroporplatten um Stamm fixieren
    4 Styroporplatten um Stamm herum im Quadrat aufstellen und mit Spanngurten fixieren. Styroporplatten für bessere Wetterbeständigkeit ggf. vorher in große Müllsäcke einwickeln. Alternativ bietet sich bei kleineren Pflanzen einfach eine dickwandige Styroporkiste an.
    6.[bei angekündigtem 1. Frost] Styropordeckel aufbringen
    Styropordeckel auf Schutzbau legen und z.B. mit schweren Steinen fixieren.