Nach einem sehr milden Winter geht es nun wieder mit viel Vorfreude in meine inzwischen 15. Exotensaison 2025/26.
Meine 15. Exotengarten-Saison | ||||||||
Es wird leider immer verrückter in dieser Welt. Erschütternde Kriege in der Ukraine und im nahen Osten. Ein Wettrüsten der Staaten. Klima-Demos und -Aktionen der selbsternannten ‚letzten Generation‘. Die weltweite Corona-Epidemie. Große Flüchtlingsströme und jede Menge geballter Fremden-Hass. Vieles davon erinnert mich frappierend an die 80er. Damals drohte im ‚kalten Krieg‘ ein Atomkrieg zwischen Ost und West. Es gab autofreie Sonntage als Energiesparmaßnahme, weil das Ende von Öl und Gas prognostiziert wurde. Der HIV-Virus sorgte für eine weltweite Aids-Epedemie mit Millionen Todesopfern. Und in Tschernobyl gab es eine unfassbare Nuklearkatastrophe.
Damals wie heute: Keine schönen Zeiten und beängstigende Zukunftsaussichten. Der perfekte Nährboden für Autokraten, die aktuell weltweit wieder Stück für Stück die Macht übernehmen.
Statt ‚Angst essen Seele auf‘ bräuchte es dringend mal wieder etwas mehr Optimismus + Perspektiven, Träume + Visionen, neue Hoffnungen und ein bißchen mehr ‚wir‘ in unserem Land. | ||||||||
Februar 2025 | ||||||||
Ich habe das Gefühl, dass ich nach 14 Jahren Exotengärtnern ‚endlich‘ vernünftig werde. Der Drang nach immer verrückteren Experimenten weicht mehr und mehr dem Wunsch, mit gut frostharten Exoten ohne allzu großen Winterschutz durch den Winter zu kommen. Ein besonderes Augenmerk gilt diese Saison meinem neuen Lieblingshobby – den Feigen. Ich bin mal gespannt, ob ich diese Saison erstmals mit einer signifikanten Ernte rechnen kann. Im Februar feiern 2 meiner Exoten runden Geburtstag: meine 2 Grasbäume, der geliebte Xanthorrhoea johnsonii (australischer Grasbaum) (siehe auch: Xanthorrhoea johnsonii: 5 Jahre) und der Dasylirion quadrangulatum (mexikanischer Grasbaum) (siehe auch: Dasylirion quadrangulatum: 5 Jahre) feiern zeitgleich am 29.02. ihren 5. Geburtstag in unserem Garten. Chapeau! Nach vielen Wochen mit Temperaturen um oder unter dem Nullpunkt scheint der Winter nun so langsam dem Ende entgegen zu gehen. Am 20.02. fahre ich entsprechend dieses Jahr erstmals wieder mit meiner Vespa in die Arbeit (hin+zurück knapp 50km). Außerdem befreie ich zwischen 21.-23.02. meine Exoten vom Winterschutz. Und gleich der 1. große Schock: mein Experiment – der Encephalartos horridus – scheint es leider, leider nicht geschafft zu haben. Die Blätter sind braun. Es sieht fast so aus, als wären sie durch die Beheizung geröstet worden. Ebenfalls nicht geschafft haben es 4 meiner Kakteen: der Echinopsis pasacana, der Pediocactus simpsonii ex colorado, der Echinocereus reichenbachii ssp baileyi albispinus und der Escobaria vivipara ‚LZ 392 v. arizonica Fishlake Mountains‘. Und beim Xanthorrhoea johnsonii sind mal wieder einige Blattspitzen bis zu 20cm weit abgestorben, warum auch immer. Aber das gibt sich im Laufe des Frühjahrs ja wieder recht schnell. Ansonsten schaut es bislang ganz gut aus. | ||||||||
März 2025 | ||||||||
Anfang März lasse ich an meiner Vespa einen schwarz-getönten Scheinwerfer von Zelioni und das ebenfalls schwarz-getönte Blinker-Kit von SIP montieren. Desweiteren muss ich meine defekte Schaltereinheit von BGM gegen eine neue schwarz-mattte Schaltereinheit von Piaggio tauschen lassen. Ich nutze das, um gleichzeitig (trotz erst gefahrener 9.000km) den 10.000km-Service machen zu lassen. Am 06.03. ersetze ich im Exotenbeet 6 meine Asimina triloba ‚Prima 1216‘ gegen den neuen Ficus carica ‚Ronde de Bordeaux‘. Die ‚Prima 1216‘ hat sich leider über all die Jahre nicht wirklich etabliert. Zunächst saß sie viel zu schattig und ist kaum gewachsen und dann hat sie das Umsetzen an einen sonnigeren Platz im Garten offenbar nicht wirklich vertragen. Jetzt wird es doch wirklich nochmal frostig. Zwischen 17. und 21.03. sind bei uns Fröste bis -5°C angesagt. Also werden die größten Frostbeulen nochmal notdürftig eingepackt: 3x Ficus carica, 2x Musa basjoo, 1x Xanthorrhoea johnsonii, 1x Tetrapanax papyrifer, 1x Cycas revoluta, 1x Encephalartos horridus und 1x Phoenix canariensis. Mitte März erwachen die ersten Pflanzen aus dem Winterschlaf: die Salix integra und die 2 Akebia quinata zeigen erste zarte neue Blättchen. Die 2 Akebia haben i.ü. diesen Winter den Großteil ihrer Blätter behalten. Ich könnte mich über mich selber ärgern. Da konnte ich es mit dem Winterschutz-Auspacken wieder nicht abwarten und nun sind die Blattspitzen der Phoenix canariensis nach dem letzten leichten Frost (etwa -5°C) abgefroren. Ich hatte sie so gut über den Winter gebracht und nun das. 🙁 Ich habe die Blattspitzen nun einfach abgeschnitten. Und bevor die Saison richtig los geht, kommt bereits mein 1. Vorgriff auf die neue Gartensaison an: eine weitere Feige – eine Ficus carica ‚Ronde de Bordeaux‘ (RdB) – bestellt. Kostenpunkt: 50€ (inkl. Versand). Bestellt bei ‚Karibikpalmen‘ (eBay). Eine RdB soll bis etwa -19°C frosthart sein und 1x pro Jahr ausgesprochen leckere Herbstfeigen liefern, gelegentlich auch mal Frühlingsfeigen / Brebas. Da die Früchte recht klein sind (etwa bis 4cm Durchmesser), reifen die Herbstfeigen (ab September) recht früh und verlässlich aus. Herbstfeigen-tragende Feigensorten wie die RdB haben den Vorteil, dass ein Zurückfrieren des alten Holzes die (Haupt-)Ernte nicht gefährdet, da sie ihre Feigen am im Frühjahr neu-gebildeten Holz bilden. Am 22.03. pflanze ich sie in den Garten. Ich bin gespannt. Heute hat der Blog-Leser Christian im Forum ein Foto aus seinem Garten geteilt. Er hat jetzt sehr stilvolle Pflanzenschildchen für seine Exoten kreiert, die per QR-Code auf 8 Pflanzen-Steckbriefe aus meinem Blog verweisen. Wow! Schon lange beschäftigt mich der Gedanke, dass ich gerne neben den normalen Blog-Beitragen auch mal kürzere Beiträge verfassen würde, wo es nicht zwingend ums Exotengärtnern gehen muss. Etwas weniger fachlich. Etwas weniger Exotengärtner. Dafür etwas persönlicher. Etwas mehr Tom. Und so habe ich heute (28.03.25) im Forum eine neue Kategorie Dies + Das ins Leben gerufen. Die Idee: hier kann nicht nur ich meinen Senf abgeben, sondern auch ihr. Und wir können gemeinsam darüber diskutieren. Themen? – Alles kann. Ich hoffe, ihr habt Lust darauf. Ich auf alle Fälle. 🙂 | ||||||||
April 2025 | ||||||||
Nachdem die Grünlandtemperatursumme (GTS) von 200 bei uns am 28.03. diese Saison ziemlich spät (letztes Jahr 06.03.) erreicht wurde, erwachen die 1. Pflanzen nun so langsam aus ihrem Winterschlaf. Wie immer vorneweg die Salix integra ‚Hakuro Nishiki‘, die bereits leicht belaubt ist und 1. Fruchtansätze bildet. Auch die Akebia quinata ‚Alba‘ und die Poncirus trifoliata haben wieder jede Menge Blütenansätze gebildet. Dann die 3 Trachycarpus fortunei, die langsam ihre Blütenstände herausschieben. Und auch der Cylindropuntia imbricata hebt nun langsam wieder seine Köpfchen. Gut (winter-)geschlafen? Für die 2. April-Woche sind nochmal leichte Fröste angekündigt. Heißt: die größten Frostbeulen brauchen nochmal einen sporadischen Schutz. Hoffen wir mal, dass das das letzte Aufbäumen des Winters ist. Sonst muss ich leider etwas böse werden… 😉 Mitte April haben die Ficus carica ‚Michurinska-10‘ und die Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ erste kleine Fruchtansätze (Brebas) gebildet. Auch die Asimina triloba ‚Sunflower‘ und die Asimina triloba ‚Susquehanna‘ zeigen viele, viele Blütenansätze, die kurz vor dem Öffnen stehen. Und beim Tetrapanax papyrifer schieben erste Blätter. Sehr erfreulich. Gar nicht gefallen tut mir dagegen die Phoenix canariensis. Es handelt sich zwar vermutlich nur um Blattschäden, aber trotzdem sehr ärgerlich nach dem sehr milden Winter. Mir scheint, als hätte es ihr jetzt im Frühjahr nach dem Auspacken an Wasser gefehlt. Sehr interessant finde ich i.ü. das unterschiedliche Wachstum meiner 2 großen Yucca rostrata. Beide stehen etwa den halben Tag sonnig. Aber, während meine standort-Ältere (inzwischen 10. Standjahr) kaum merklich wächst, hat die andere (4. Standjahr) – eine ‚Blue swan‘ – in kurzer Zeit deutlich an Stammhöhe gewonnen. Liegt es vielleicht an der Sorte? Zwischen 13. und 17.04. haben wir uns einen Trip nach Ibiza gegönnt. Auch, wenn das Wetter leider nur bedingt mitgespielt hat, war es ein toller Kurz-Urlaub. Ibiza ist eine wunderschöne Insel. Besonders gut hat uns der Hippie-Markt ‚Las Dalias‘ in San Carlos, die Altstadt in Ibiza-Stadt, die Strand-Bar ‚Sunset Ashram‘ und allgemein das gechillte freundliche Miteinander gefallen. Das legendäre ‚Cafe del Mar‘ hatte leider noch nicht geöffnet und für einen Strandtag war es noch etwas zu frisch. Foto: Dracaena draco (Ibiza Stadt) Meine Mini-Yucca rostrata im Exotenbeet 5 hat es den letzten Winter nicht geschafft. Und auch unseren Pflaumenbaum – eine der letzten einheimischen Pflanzen in unserem Garten – hat es erwischt. Seit 2011 stand er in unserem Garten + hat immer sehr gut + lecker getragen. Er hatte seit ein paar Jahren größere Rindenplatzer im unteren Stammbereich. Und jetzt treibt er nicht mehr aus. Sehr schade! Bei meinen verschiedenen Delosperma scheinen die Bereiche, die im Winter abgedeckt wurden, abgestorben zu sein. Offenbar verträgt Delosperma keine Dunkelüberwinterung. | ||||||||
Meine Saison-Erkenntnisse | ||||||||
|