Einige Eucalyptus-Arten sind gut frosthart. Das starke Wachstum der Bäume erschwert aber recht schnell einen adäquaten Winterschutz.
Eucalyptus überwintern |
Kauft man Eucalyptus-Arten, die möglichst frosthart und halbwegs nässeverträglich sind (Exoten für die rauen Gegenden Deutschlands), so lassen sich diese mit entsprechenden Schutzmaßnahmen auch im Garten ausgepflanzt erfolgreich überwintern. |
Kälteschutz |
Die Kälteschutz-Methoden können im Laufe eines Winters aufeinander aufbauen: |
leichter Kälteschutz |
Leichter Kälteschutz besteht aus einem einfachen Wurzelschutz, bei dem die Wurzeln mit Mulch, Laub, o.ä. bedeckt werden. |
mittlerer Kälteschutz |
Mittlerer Kälteschutz erweitert den leichten Schutz um eine Umhüllung von Stamm und Krone mit Vlies, Jute, Schilf oder ähnlichen luftdurchlässigen Materialien. Idealerweise führt man das Vlies doppellagig aus, um direkten Kontakt und somit Kältebrücken zwischen Vlies und anliegenden Blättern zu vermeiden. Der Schutz der Krone sollte nur im Bedarfsfall angelegt und so schnell wie möglich wieder entfernt werden, da Eukalyptus recht empfindlich auf zu langen Schutz reagiert. |
Nässeschutz |
Nässeschutz ist nicht erforderlich. Da Eukalyptus-Bäume immergrün sind, ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Baum auch im Winter an frostfreien Tagen regelmäßig gegossen wird, da er andernfalls recht schnell vertrocknet. |