Staudenmittagsblumen sind exotische Sukkulenten, die im Frühjahr + Sommer wunderschöne Blüten bilden. Einige Sorten sind gut-frosthart.
|
SYSTEMATIK |
Die Staudenmittagsblume (Delosperma) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). |
Systematik | Name |
Abteilung | Tracheophyta (Gefäßpflanzen) |
Klasse | Magnoliopsida (Bedecktsamer) |
Ordnung | Caryophyllales (Nelkenartige) |
Familie | Aizoaceae (Mittagsblumengewächse) |
Gattung | Delosperma (Staudenmittagsblume) |
HERKUNFT / VERBREITUNG |
Die Staudenmittagsblume ist insbesondere im südöstlichen Afrika sowie Saudi-Arabien / Jemen verbreitet, also im Vergleich zu uns in heisseren und trockeneren Gegenden. Sie wächst vorallem in felsigen Höhenlagen. |
EIGENSCHAFTEN |
Wachstum |
Staudenmittagsblumen werden nur wenige Zentimeter gross. |
Frosthärte |
Generelle Frosthärte-Informationen zur Staudenmittagsblume finden sich hier. |
HABITUS |
Wurzelsystem |
Häufig wird eine Pfahlwurzel ausgebildet, aus der neue Zweige entspringen. |
Sprossachse |
Staudenmittagsblumen wachsen kompakt-strauchig und meist kriechend. Möchte man Mittagsblumen vermehren, reicht es i.ü. aus, einfach kurze Segmente (~5cm) abzuschneiden + diese leicht in den Boden zu stecken. |
Blätter |
Die Blätter sind fleischig, flach und halbrund und fühlen sich beim Berühren weich an. |
Blüten |
Damit Delosperma Blüten bilden, sollten sie möglichst vollsonnig stehen. Die Blüten erscheinen einzeln, stehen aber meist in großen Blütenständen zusammen. Jede Blüte besteht aus fünf Kelchblättern und schmalen Kronblättern. Kronblätter gibt es je nach Sorte in weiß, rosa / violett, gelb, orange und rot. Die Blütezeit reicht vom Frühjahr bis in den Hochsommer. Die Blüten öffnen sich erst gegen Mittag (daher auch ihr Name) und schließen sich in der Nacht. |
Früchte |
Die Kapselfrüchte sind an ihrer Basis trichterförmig mit flachen Fächern. Die Früchte enthalten i.d.R. braune, kugelförmige Samen. |