Als Garten-Neuling erscheinen Pflanzenbezeichnungen verwirrend. Dabei ist die botanische Systematik eigentlich sehr logisch aufgebaut…
|
Botanik |
Botanik (bzw. Pflanzenkunde / Pflanzenbiologie) ist die Wissenschaft der Pflanzen und ein Teilgebiet der Biologie. Die Botanik beschäftigt sich mit Aufbau + Inhaltsstoffen, Entwicklung, Stoffwechsel, Wachstum + Fortpflanzung der Pflanzen sowie der Interaktion mit ihrer Umwelt. Weltweit sind aktuell etwa 300000 Pflanzenarten bekannt. Pilze zählen i.ü. nicht zu den Pflanzen, werden daher auch nicht in der Botanik untersucht, sondern in der Mykologie, die ebenfalls zur Biologie zählt. |
Botanische Taxonomie |
In der Botanik werden alle Pflanzen nach einer bestimmten Systematik (Taxonomie) eindeutig benannt und hierarchisch in 7 Haupt-Rangstufen eingegliedert:
|
Gattung + Art |
Pflanzen werden gemäß binärer / binominaler Nomenklatur immer mit einem 2-teiligen Namen bezeichnet. Dabei entspricht der vordere (groß-geschriebene) Namensteil der botanischen Gattung (Genus). Der hintere (klein-geschriebene) Namensteil entspricht der Art (Species) innerhalb der Gattung und wird Art-Epitheton (= Zusatz) genannt. |
Autorenkürzel |
Das Autorenkürzel ist ein ein- oder mehrbuchstabiges Anhängsel an die Pflanzenbezeichnung, welches dem erstbeschreibenden Biologen gewidmet ist. |
Unterart |
Sehr formenreiche Pflanzen-Arten werden in Unterarten (Subspecies) unterteilt und per Kürzel ’subsp.‘ oder ’ssp.‘ an den Artnamen angehängt. Unterarten werden gebildet, weil sie ein eigenes geographisches Verbreitungsgebiet (Areal), eine eigene Fortpflanzungsgemeinschaft, ein gleiches Aussehen oder gleiche sonstige Merkmale besitzen. |
Varietät |
Sehr formenreiche Pflanzen-Arten werden in Varietäten (Varietas) unterteilt und per Kürzel ‚var.‘ an den Artnamen angehängt. Varietäten werden innerhalb einer Unterart gebildet, wenn sie besondere Merkmale wie z.B. Geschmack, Gestalt oder Farbe aufweisen, die eine weitere Unterteilung sinnvoll erscheinen lassen. Varietäten besitzen aber ggü. Unterarten kein eigenes geographisches Verbreitungsgebiet. Als ‚Varietät‘ werden auch Pflanzen bezeichnet, die durch veränderte Umweltbedingungen (Klima, Bodenbeschaffung) signifikant vom Idealtyp ihrer Art abweichen. |
Konvarietät |
Konvarietäten (Convarietät) sind eine weitere Möglichkeit zur Unterteilung von gezüchteten Pflanzen, die per Kürzel ‚convar.‘ an den Artnamen angehängt werden. Konvarietäten stehen in der Botanik zwischen Unterart und Varietät. |
Sorte (Kultivar) |
Eine Pflanzensorte (Cultivar) ist die Variante einer Pflanzen-Art mit besonderen Merkmalen, die bei der Fortpflanzung erhalten bleiben. Pflanzensorten können zufällig auf natürliche Art oder auch bewusst durch Auslese und Züchtung entstehen. Sortennamen werden hinter dem Artnamen gesetzt, groß geschrieben und in einfache, obere Anführungszeichen gesetzt. |
Hybride (Mischling, Mischform) |
Eine Hybride (hybrida) ist das Ergebnis einer beabsichtigten oder zufälligen (natürlichen) Kreuzung von Pflanzen aus verschiedenen Gattungen, Arten oder Unterarten. Hybriden werden mit einem ‚x‘ zwischen Gattungsname + Artname gekennzeichnet. |