Die Enttäuschung ist groß, wenn Früchte bereits vor der Reife abgeworfen werden. Woran liegt das + wie kann der Fruchtfall minimiert werden?
|
|
I.d.R. entwickeln sich bei Kernobst nur etwa 5% und bei Steinobst etwa 20% aller Blüten zu reifen Früchten. Der Rest der Blüten + Früchte wird i.d.R. in 3 Phasen abgeworfen: |
Phase | Fruchtfall | Hintergrund |
1 | mit dem Fall der Blütenblätter fallen unbefruchtete und unvollständig-entwickelte Blüten ab | unbefruchtete und unvollständig-entwickelte Blüten senden keinen Hormonimpuls aus, der notwendig ist, um Nährstoffe zur Ausbildung der Früchte anzuziehen |
2 | in Jahren mit guten Ertragsaussichten folgt i.d.R. der sogenannte ‚Junifall‘: der Baum ‚putzt‘ sich | insbesondere durch ungeeignete (auch eigene) Pollen entstandene Fruchtansätze werden abgestoßen; der Junifall ist i.ü. ein essentieller Prozess für die Pflanze, konkurrieren doch hier Fruchtbildung und die Anlage von Blütenknospen (für das nächste Jahr) um Nährstoffe |
3 | 3-4 Wochen vor der Fruchtreife folgt der ‚Vorerntefruchtfall‘ | Früchte mit den wenigsten Samen werden abgestoßen |
|
Wirft die Pflanze überdurchschnittlich viele Früchte ab, so kann das verschiedene Ursachen haben:- die Pflanze ist unterversorgt
- die Pflanze ist noch zu jung oder zu schwach, um Früchte zur Reife zu bringen
- die Blüten / Fruchtansätze sind durch Spätfrost zerstört worden
- es fehlt an Befruchtungspartnern
|
|
Im Extremfall wirft die Pflanze alle Früchte ab. |
|
Um frühzeitigen Fruchtfall zu minimieren, sollte man:- die Pflanze insbesondere in Trockenphasen ausreichend wässern
- die Pflanze ausreichend düngen
- die Pflanze für gute Lichtverhältnisse auslichten
- die Pflanze bei Spätfrost schützen
- Blüten manuell per Pinsel befruchten
- überaltertes Fruchtholz beseitigen
- Früchte ausdünnen (etwa auf 40 Blätter 1 Frucht)
|