Der Winter 2023/24 ist der 13. Freiland-Winter für meine Exoten. Mein Winterschutz-Programm…
zur Gallerie
|
Der schreckliche Russland-Ukraine-Krieg hält seit 24.02.22 weiterhin an. Und am 07.10.23 überfiel die islamistische Terror-Organisation Hamas Israel. Es würde hier den Rahmen sprengen, wenn ich diesbezüglich meinen Emotionen freien Lauf lassen würde. Was ist nur los in dieser Welt? – Es ist einfach nur entsetzlich! 🙁
Der Russland-Ukraine-Konflikt führt immer noch zu massiv erhöhten Gas- und Strom-Preisen. In Folge haben wir eine eigene Photovoltaik-Anlage installieren und am 16.09.23 in Betrieb nehmen lassen. Mir geht es hierbei weniger darum, wie schnell sich diese Anlage amortisiert, sondern vielmehr um die Sicherheit / Autarkie, zukünftig bei ähnlichen Krisen etwas unabhängiger zu sein und – ja! – das Hobby Exotengarten (und das Beheizen unseres Pools) etwas klimafreundlicher zu gestalten.
Auch im 13. Exotengarten-Winter erwarten mich wieder einige neue Herausforderungen. So sind diese Saison wieder 7 neue Exoten bei mir im Garten eingezogen. Extrem herausfordernd wird es mit dem im Mai 2023 gepflanzten, sehr frostempfindlichen Encephalartos horridus. Spannend wird es auch mit der Yucca faxoniana, nachdem meine 1. Faxoniana ihren 2. Winter leider nicht überstanden hatte. Sehr wichtig ist mir die Überwinterung der Agave chrysantha, ein Geschenk von der lieben Gabriela. Bei der Magnolia grandiflora hoffe ich, ohne größere Schutzmaßnahmen über den Winter zu kommen. Und beim Dasylirion wheeleri, beim Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ und beim Ficus carica ‚Michurinska-10‘ weiß ich zumindest, was mich erwartet und wie man die Exoten ganz gut schützen kann.
Was habe ich aus dem letztjährigen Winterschutz gelernt?
- Trachycarpus fortunei: bei Frost unter -10°C immer 2 Vlieshauben; Temperaturfühler Thermostat unbedingt oben im Kronenbereich anbringen
- Olea europaea: guter Wurzelschutz das A+O (Styropor?); Krone wirklich nur bei Starkfrost einpacken
- Cycas revoluta: die letzten Winter im Styroporbau genutzte Schafwolle war sehr gut
- Xanthorrhoea johnsonii: das letzten Winter genutzte grüne Vliesband im Styroporbau war eher kontraproduktiv (wurde feucht); stattdessen besser Schafwolle?
- Dasylirion: neben Nässeschutz im Wurzelbereich auch Kronen-Haube erforderlich
- Ficus carica: Wurzelschutz wichtig, oberirdischen Teil nur bei Starkfrost schützen
Desweiteren würde ich gerne diese Saison mal ein paar wenige Scheinstämme der Musa basjoo vor dem Winter nicht bodennah abschneiden, sondern mit Minimum 1m-Rest-Stammhöhe gut geschützt überwintern. Warum? Einerseits, um zu schauen, ob der Wachstumsvorsprung etwas bringt und andererseits, weil ich ja immer noch auf eine 1. Blüte + Früchte warte, was durch einen möglichst groß überwinterten Scheinstamm offenbar begünstigt wird.
Es wird also wieder herausfordernd. Ich freue mich und hoffe, dass alles halbwegs so funktioniert, wie ich mir das vorstelle…
Die Chronologie meines Winterschutzes über die letzten Saisons findet man i.ü. hier.
|
Heute führe ich eine 1. Herbst-Düngung bei meinen verholzenden Exoten durch. Das betrifft:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
EB1 |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
EB3 |
Albizia julibrissin ‚Rosea‘ |
Nerium oleander ‚Atlas‘ |
Passiflora caerulaea |
Poncirus trifoliata |
Diospyros kaki x virginiana ‚Nikita’s Gift‘ |
Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ |
Ziziphus jujuba |
EB6 |
Ficus carica ‚Michurinska-10‘ |
Ficus carica ‚Brown turkey‘ |
Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ |
Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘ |
EB7 |
Olea europaea ‚morchione‘ |
Olea europaea ‚bianchera‘ |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Olea europaea ‚Elit-5‘ |
|
Heute führe ich eine 2. Herbst-Düngung bei meinen Exoten durch.
Außerdem sprühe ich die Blätter ausgewählter Exoten profilaktisch mit einem Breitband-Desfungizid ein:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
EB1 |
Agave ovatifolia |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Xanthorrhoea johnsonii |
Yucca rostrata |
Yucca faxoniana |
Yucca gloriosa variegata |
Echinocereus- / Escobaria- / Maihuenia- / Pediocactus-Kakteengruppe |
Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe |
EB2 |
Yucca rostrata |
Yucca recurvifolia (Floribunda) x linearifolia ‚Tarantino Ice‘ |
EB3 |
Nerium oleander ‚Atlas‘ |
Cycas revoluta |
EB4 |
Calibanus hookeri |
Dasylirion wheeleri |
Dasylirion quadrangulatum |
Yucca rostrata |
Yucca thompsoniana (green) x Yucca intermedia |
Nolina microcarpa |
Hesperaloe parviflora |
Opuntia polyacantha ‚Wibke‘ |
Agave neomexicana |
EB5 |
Agave chrysantha |
Chamaerops humilis var. cerifera |
Yucca rostrata |
Yucca filamentosa |
EB7 |
Olea europaea ‚morchione‘ |
Olea europaea ‚bianchera‘ |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Olea europaea ‚Elit-5‘ |
Phoenix canariensis |
|
Heute erfolgt der jährliche Rückschnitt unserer Kirschlorbeer-Hecke.
Außerdem werden unsere 2 Weinreben bis auf das Ast-Grundgerüst zurückgeschnitten.
Und schließlich steht dieses Wochenende die Entleerung unseres Pools bis etwa 30cm unterhalb des Poolstrahlers an.
|
Zunächst geht es um die Verstauung von Elektro-Geräten, z.B. Gardena Mähroboter, Kühlschrank, Fernseher, Sonos Boxen, Echo Show und Philips Hue-Strahler.
Da nun die Woche schon leichte Nachtfröste angekündigt sind, geht es – anders als in den letzten Wintern – erstmal vordergründig um den Frostschutz (und weniger den Nässeschutz) der besonders kritischen Pflanzen.
So bekommen die besonders frostkritischen Exoten bereits einen ersten rudimentären Frostschutz. Konkret:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
Überdachung |
EB1 |
Xanthorrhoea johnsonii |
Styropor-Umhausung |
Encephalartos horridus |
Styroporkiste |
Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe |
Styroporkiste |
EB3 |
Cycas revoluta |
Styropor-Umhausung |
Calibanus hookeri |
Styroporkiste |
Und schließlich bekommen die besonders nässeempfindlichen Exoten einen ersten provisorischen Nässeschutz. Konkret:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
Überdachung |
EB1 |
Yucca rostrata |
Wurzelschutz |
Yucca faxoniana |
Überdachung + Wurzelschutz |
Echinocereus- / Escobaria- / Maihuenia- / Pediocactus-Kakteengruppe |
Überdachung |
EB2 |
Yucca rostrata |
Wurzelschutz |
EB4 |
Dasylirion wheeleri |
Wurzelschutz |
Dasylirion quadrangulatum |
Wurzelschutz |
EB7 |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Wurzelschutz |
In den Nächten 15.-17.10. gibt es 1. leichten Frost (-1°C). Zuviel für die Blätter meiner Musa basjoo, die nun ihre erfrorenen Blätter braun herunterhängen lassen.
|
Da ich in den Herbstferien frei habe, nutze ich die Zeit, um den Winterschutz komplett vorzubereiten.
Zunächst geht es an die Kabelverlegung für den Aktivschutz der besonders frostempfindlichen Exoten.
Die Beheizung der frostempfindlichen Exoten plane ich diese Saison folgendermaßen:
|
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
Frostgefahr ab |
potentieller Schaden |
Heizquelle |
Heizleistung |
Thermostat |
Einschalt-Temp. |
Ausschalt-Temp. |
zus. Temp.-Überwachung |
EB1 |
Echinopsis [3x] |
-10°C |
initiale Frostschäden |
Heizkabel 1m |
16W |
Inkbird [WIFI] |
-8°C |
-5°C |
Mobile Alerts |
Mammillaria [3x] |
-12°C |
initiale Frostschäden |
Trachycarpus fortunei |
-11°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 14m |
224W |
Inkbird [WIFI] |
-10°C |
-7°C |
Mobile Alerts |
Trachycarpus fortunei |
-11°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 14m |
224W |
Inkbird [WIFI] |
-10°C |
-7°C |
Mobile Alerts |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden |
Heizlüfter |
2025W |
Inkbird [WIFI] |
-8°C |
-5°C |
Mobile Alerts |
Xanthorrhoea johnsonii |
-2°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
0°C |
+3°C |
Mobile Alerts |
Encephalartos horridus |
-2°C |
initiale Frostschäden |
Heizkabel 1m |
16W |
Inkbird [WIFI] |
0°C |
+3°C |
Mobile Alerts |
EB3 |
Nerium oleander ‚Atlas‘ |
-7°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
-5°C |
-2°C |
Mobile Alerts |
Cycas revoluta |
-3°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
0°C |
+3°C |
Mobile Alerts |
EB4 |
Calibanus hookeri |
-5°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 1m |
16W |
– |
Dicksonia antarctica |
-10°C |
initiale Frostschäden |
Heizkabel 8m |
128W |
Inkbird [WIFI] |
-5°C |
-2°C |
Mobile Alerts |
Dasylirion quadrangulatum |
-10°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
-8°C |
-5°C |
– |
EB5 |
Trachycarpus fortunei |
-11°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 14m |
224W |
Inkbird [WIFI] |
-10°C |
-7°C |
Mobile Alerts |
Trachycarpus wagnerianus |
-11°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
-10°C |
-7°C |
Mobile Alerts |
Chamaerops humilis var. cerifera |
-7°C |
initiale Blattschäden |
Heizkabel 4m |
64W |
Inkbird [WIFI] |
-5°C |
-2°C |
– |
EB6 |
Ficus carica ‚Michurinska-10‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 8m |
128W |
Inkbird [WIFI] |
-5°C |
-2°C |
– |
Ficus carica ‚Brown turkey‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
– |
Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Mobile Alerts |
Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 4m |
64W |
Mobile Alerts |
EB7 |
Olea europaea ‚Morchione‘ |
-5°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 8m |
128W |
– |
Olea europaea ‚bianchera‘ |
-5°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
– |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
-10°C |
initiale Frostschäden |
– |
Olea europaea ‚Elit-5‘ |
-5°C |
initiale Frostschäden (Jungpflanze) |
– |
Phoenix canariensis |
-2°C |
initiale Blattschäden (Jungpflanze) |
Heizkabel 14m |
224W |
Inkbird [WIFI] |
0°C |
+3°C |
Mobile Alerts |
Das erscheint alles sehr aufwändig. Ist es auch. Man darf aber nicht vergessen, dass ich in Summe 73 Exoten (+ einige Kleinpflanzen) im Garten habe, von denen i.ü. trotzdem 28 komplett ungeschützt den Winter überstehen müssen.
Mein diesjähriger Verkabelungsplan sieht folgendermaßen aus:

Legende:
- SA Stromanschluss + Verlängerungskabel
- TS Thermostat + Anschlusskabel
- VT Erdspieß-Verteiler-Steckdose + Anschlusskabel
- SD Mehrfach-Steckdose + Anschlusskabel
- HL Heizlüfter + Anschlusskabel
- HK Heizkabel + Anschlusskabel
I.ü.: die letzten Winter hatte ich einige der besonders frostkritischen Pflanzen rein über die recht ungenauen internen Heizkabel-Thermostate (Marke: voss.eisfrei) mit einer fixen Einschalttemperatur von etwa +3°C + einer fixen Ausschalttemperatur von etwa +12°C schalten lassen. Das ist aus Energie- und Umweltaspekten so eigentlich nicht tragbar. Gerade die besonders frostkritischen Pflanzen müssen ja sehr häufig + stark beheizt werden. Durch das ungenaue interne Thermostat würden ausgerechnet diese Exoten viel zu früh und zu lange beheizt. Entsprechend werden diese Saison erstmals wirklich alle Heizkabel über externe Thermostate (Inkbird ITC-308 WIFI) gesteuert.
Die Thermostate werden – aus Sicherheitsgründen – in Gefrierbeuteln gepackt und mit Kabelbindern möglichst wasserdicht verzurrt.
Dann gehts weiter beim Wurzelschutz:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
Wurzelschutz |
EB1 |
Trachycarpus fortunei |
Wurzelschutzmatte + Styroporplatten |
Trachycarpus fortunei |
Wurzelschutzmatte + Styroporplatten |
Yucca rostrata |
Wurzelschutzmatte |
Yucca faxoniana |
Wurzelschutzmatte |
Xanthorrhoea johnsonii |
Wurzelschutzmatte |
Encephalartos horridus |
Wurzelschutzmatte |
EB2 |
Yucca rostrata |
Wurzelschutzmatte |
EB3 |
Nerium oleander ‚Atlas‘ |
Wurzelschutzmatte |
Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ |
Wurzelschutzmatte |
Cycas revoluta |
Wurzelschutzmatte |
EB4 |
Dicksonia antarctica |
Wurzelschutzmatte |
Dasylirion wheeleri |
Wurzelschutzmatte |
Dasylirion quandagulatum |
Wurzelschutzmatte |
EB5 |
Trachycarpus fortunei |
Wurzelschutzmatte + Styroporplatten |
Trachycarpus wagnerianus |
Wurzelschutzmatte |
Chamaerops humilis var. cerifera |
Wurzelschutzmatte |
EB6 |
Ficus carica ‚Michurinska-10‘ |
Wurzelschutzmatte |
Ficus carica ‚Brown turkey‘ |
Wurzelschutzmatte |
Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ |
Wurzelschutzmatte |
Magnolia grandiflora ‚Brackens Brown Beauty‘ |
Wurzelschutzmatte |
EB7 |
Olea europaea ‚morchione‘ |
Wurzelschutzmatte |
Olea europaea ‚bianchera‘ |
Wurzelschutzmatte |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Wurzelschutzmatte |
Olea europaea ‚Elit-5‘ |
Wurzelschutzmatte |
Phoenix canariensis |
Wurzelschutzmatte + Styroporplatten |
Anschließend geht es mit der Überdachung / Umhausung weiter:
Exotenbeet |
Pflanze(n) |
Überdachung |
EB1 |
Olea europaea ‚arbequina‘ |
Zelt |
Yucca rostrata |
Holz-Gestell aus Dachlatten |
Yucca faxoniana |
Holz-Gestell aus Dachlatten |
Xanthorrhoea johnsonii |
Styroporumhausung |
Encephalartos horridus |
Styroporkiste + Schafwolle |
Agave ovatifolia |
kleiner Campingtisch |
Mammillaria- / Echinopsis-Kakteengruppe |
Styroporkiste |
diverse Cactaceae |
kleine Plastikgestelle |
EB2 |
Yucca rostrata |
Plastik-Gestell (urspüngliches Winterschutzgestell für meine Palmen) |
EB3 |
Nerium oleander ‚Atlas‘ |
Holz-Gestell aus Dachlatten |
Musa basjoo |
Styroporkiste |
Tetrapanax papyrifer ‚Steroidal Giant‘ |
Styroporkiste |
Cycas revoluta |
Styroporkiste + Schafwolle |
EB4 |
Calibanus hookeri |
Styroporkiste |
Yucca rostrata |
kleiner Campingtisch |
Agave neomexicana |
kleiner Campingtisch |
Dicksonia antarctica |
Styroporumhausung |
EB5 |
Agave chrysantha |
kleiner Campingtisch |
Chamaerops humilis var. cerifera |
Styroporumhausung |
Das letzten Winter für den Nerium oleander ‚Atlas‘ gebaute Holzgestell ist für diesen inzwischen zu klein. Daher nutze ich das Gestell nun für die Yucca faxoniana. Den Oleander werde ich stattdessen bei starkem Frost ab sofort mit 1-2 Vlieshauben schützen.
Beim Cycas revoluta und beim Encephalartos horridus fülle ich den Innenraum zusätzlich mit Schafwolle, um dem Frost noch besser zu trotzen und der Feuchtigkeit / dem Schwitzwasser im Innenraum etwas entgegenzuwirken.
Und bei der Musa basjoo im Exotenbeet 3 lasse ich bewusst einen Scheinstamm ungekürzt stehen und wickele ihn mehrlagig mit Vliesband dick ein. Mal schauen, ob ich ihn so über den Winter bekomme oder ob er mir vergammelt / erfriert. Die restlichen Scheinstämme kürze ich auf etwa 30cm ein und stelle ihnen – locker eingewickelt in Vlies – eine Styroporkiste über die Köpfe. Die Musa-Scheinstämme im Exotenbeet 7 schneide ich dagegen bodennah ab und decke sie mehrlagig mit dickem Malervlies ab.
Alle Umhausungen bleiben natürlich so lange geöffnet, wie es die Temperaturen und die Nässe noch zulassen.
Dann installieren wir wieder unsere Winter-Beleuchtung im Garten.
Und schließlich räume ich noch meine Kübel-Pflanzen ins Haus. Konkret:
- Chamaerops humilis (1x Pflanze)
- Citrus Ichangensis x Citrus Sinensis (1x Pflanze)
- Citrus reticulata ‚Unshiu‘ (1x Pflanze)
- Delosperma (2x Stecklinge)
- Ficus carica ‚Michurinska-10‘ (1x Steckling)
- Ficus carica ‚Sotschi Gold‘ (1x Steckling)
- Jubaea chilensis (1x Pflanze)
- Musa basjoo (1x Pflanze)
- Nerium oleander ‚Atlas‘ (1x Steckling)
- Trachycarpus fortunei (5x Keimlinge)
- Yucca rigida (1x Pflanze)
In der Herbstferienwoche habe ich echt einiges geschafft. Der Winter kann kommen. Ich fühle mich gut vorbereitet!
|
Anfang Dezember kommt der Schnee. Und wie! Außerdem sind die nächsten Nächte erstmals diese Saison 2-stellige Frostgrade angekündigt. Es wird so langsam ernst…
|